Trostbrief verfassen

Trostbrief bei schwerer Krankheit an Geschäftspartner oder Mitarbeiter

Schlimme Nachrichten von Krankheiten und schweren Schicksalsschlägen – leider werden auch Sie in Ihrem geschäftlichen Umfeld gelegentlich damit konfrontiert. Wenn ein Mitarbeiter oder Geschäftspartner schwer erkrankt, sollten Sie daher überlegen, ob Sie nicht einen einfühlsamen Trostbrief schreiben. Doch wie formulieren Sie einen angemessenen Trostbrief? Schließlich ist es nicht einfach, die richtigen Worte zu finden. Der folgende Beitrag liefert Ihnen hilfreiche Tipps zum Inhalt und Aufbau, Beispiel-Formulierungen und ein vollständiges Muster, an dem Sie sich beim Verfassen des Trostbriefes orientieren können.
Inhaltsverzeichnis

Warum sollten Sie einen Trostbrief bei schwerer Krankheit verfassen?

Das Verfassen eines Trostbriefs an einen schwer erkrankten Geschäftspartner oder Mitarbeiter ist vor allem eine Geste der Menschlichkeit. Durch diese empathische Handlung signalisiert der Unternehmer nicht nur professionelles Interesse, sondern zeigt auch, dass das Unternehmen über die rein geschäftliche Ebene hinaus für das Wohlbefinden seiner Teammitglieder und Geschäftspartner sensibilisiert ist.

Die Verbindung von Mitgefühl und Geschäftsbeziehungen trägt jedoch ebenso dazu bei, eine unterstützende Unternehmenskultur zu etablieren. Mitarbeiter fühlen sich nicht nur als Arbeitskräfte, sondern als individuelle Persönlichkeiten wertgeschätzt, was wiederum die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit stärkt. Ebenso trägt die empathische Kommunikation mit Geschäftspartnern dazu bei, Vertrauen zu festigen und die langfristige Zusammenarbeit zu stärken.

10 Tipps: Wie formulieren Sie einen Trostbrief bei schwerer Krankheit?

Die Formulierung eines Trostbriefs erfordert Feingefühl und Mitgefühl. Durch die nachfolgenden 10 Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Worte tröstlich und unterstützend wirken.

  1. Authentizität bewahren: Achten Sie darauf, dass Ihre Worte authentisch und aufrichtig sind. Vermeiden Sie Standardfloskeln und drücken Sie Ihre Empathie auf eine persönliche Art und Weise aus.
  2. Sensible Wortwahl: Wählen Sie Ihre Worte mit Bedacht, um eine unterstützende und einfühlsame Atmosphäre zu schaffen. Vermeiden Sie dramatische Formulierungen und halten Sie den Ton respektvoll.
  3. Konkrete Angebote machen: Bieten Sie konkret Hilfe an, sei es durch praktische Unterstützung im beruflichen Umfeld oder durch persönliche Gesten. Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, sich aktiv einzubringen.
  4. Positive Erinnerungen teilen: Erinnern Sie an positive Momente oder gemeinsame Erfolge, um positive Emotionen hervorzurufen. Diese Erinnerungen können dem Empfänger Trost und Stärke spenden.
  5. Zeigen Sie Verständnis für die Herausforderungen: Drücken Sie Verständnis für die Herausforderungen aus, denen Ihr Geschäftspartner oder Mitarbeiter gegenübersteht. Vermeiden Sie Urteile und zeigen Sie Mitgefühl für die individuelle Situation.
  6. Blick in die Zukunft: Vermitteln Sie Hoffnung, indem Sie einen optimistischen Ausblick auf die Zukunft geben. Betonen Sie, dass Sie fest an die Stärke und Genesung des Empfängers glauben.
  7. Betonung der Gemeinschaft: Betonen Sie die Unterstützung der Unternehmensgemeinschaft und zeigen Sie, dass die Krankheit nicht isoliert betrachtet wird. Stellen Sie heraus, dass das gesamte Team in Gedanken bei dem Betroffenen ist.
  8. Diskretion und Respekt für die Privatsphäre: Beachten Sie die Privatsphäre des Betroffenen und betonen Sie die Diskretion Ihres Schreibens. Vermeiden Sie zu detaillierte Nachfragen über den Gesundheitszustand und respektieren Sie persönliche Grenzen.
  9. Individuelle Note hinzufügen: Fügen Sie eine persönliche Note hinzu, sei es durch eine handschriftliche Unterschrift oder eine kurze handschriftliche Notiz. Dies verleiht dem Brief eine persönliche und warme Atmosphäre.
  10. Angebot zur Kontaktaufnahme: Schließen Sie den Brief mit einem Angebot zur Kontaktaufnahme, sei es für weitere Unterstützung oder einfach als Möglichkeit, im Gespräch zu bleiben. Zeigen Sie, dass Sie für den Empfänger da sind.

3 Fehler: Was sollten Sie in einem Trostbrief vermeiden?

Die folgenden drei Fehler sollten Sie keinesfalls beim Schreiben eines Trostbriefes begehen:

  1. Schnell mal schreiben: Ein Brief, der so viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl verlangt, ist nicht zwischen Tür und Angel zu formulieren. Nehmen Sie sich Zeit.
  2. Allgemeinsätze: Vermeiden Sie Formulierungen wie: „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“, oder „Gott wird’s schon richten“ usw, wenn Sie einen Trostbrief schreiben. Selbst der in einem Genesungsbrief angebrachte Wunsch: „Gute Besserung“ ist in einem Trostbrief mit großer Vorsicht zu wählen. Verwenden Sie ihn nur, wenn es tatsächlich Aussichten auf eine Besserung gibt. Sind Sie darüber nicht genau informiert, verzichten Sie lieber darauf.
  3. Übertriebenes Pathos: Ohne ein gewisses Maß an emotionaler Teilnahme und gefühlsmäßigen Aussagen lässt sich ein Trostbrief nicht schreiben. Zu viel Pathos wirkt jedoch aufgesetzt, übertrieben, wenn nicht gar unehrlich. Beispiel: „Ich würde alles dafür geben, Ihnen Ihre Gesundheit zurückgeben zu können.“

Inhalt: Wie wird ein Trostbrief bei schwerer Erkrankung aufgebaut?

Ein Trostbrief an einen schwer erkrankten Geschäftspartner oder Mitarbeiter sollte sorgfältig und einfühlsam gestaltet sein, um Unterstützung und Mitgefühl auszudrücken. Hier sind einige inhaltliche Bausteine, die in einem solchen Brief enthalten sein könnten:

  1. Einfühlsame Eröffnung: Beginne den Brief mit einem einfühlsamen Ausdruck des Bedauerns über die schwierige Situation, um dem Empfänger zu zeigen, dass seine Herausforderungen erkannt werden.
  2. Ausdruck von Mitgefühl und Unterstützung: Drücke aufrichtiges Mitgefühl aus und betone, dass du in Gedanken bei der betroffenen Person bist. Biete konkrete Unterstützung an, sei es auf persönlicher oder beruflicher Ebene.
  3. Positive Erinnerungen und Stärken hervorheben: Erinnere an positive Momente oder gemeinsame Erfolge, um positive Emotionen zu wecken. Betone die Stärken und Qualitäten der Person, um sie zu ermutigen und zu stärken.
  4. Angebot konkreter Hilfe: Biete konkrete Hilfe an, sei es durch Unterstützung im beruflichen Bereich, Organisation von Aufgaben oder persönliche Unterstützung, um den Alltag zu erleichtern.
  5. Optimistischer Ausblick: Schließe den Brief mit einem optimistischen Ausblick, der Hoffnung und Zuversicht vermittelt. Betone, dass du fest an die Stärke und Genesung des Empfängers glaubst.
  6. Verbindung zur Unternehmensgemeinschaft: Falls angemessen, betone die Unterstützung der gesamten Unternehmensgemeinschaft. Zeige, dass die Krankheit nicht nur individuell, sondern als Anliegen der gesamten Organisation betrachtet wird.
  7. Respektvolle Schlussformel: Beende den Brief respektvoll und einfühlsam, indem du erneut dein Mitgefühl ausdrückst und deine Bereitschaft zur Unterstützung betonst. Verwende eine respektvolle Schlussformel, die zur Beziehung passt, beispielsweise “Mit freundlichen Grüßen” oder “Herzliche Grüße”.

Ein solcher Trostbrief sollte authentisch und auf die individuellen Umstände abgestimmt sein, um die emotionale Unterstützung bestmöglich zu vermitteln.

Muster-Formulierungen für einen Trostbrief bei schwerer Erkrankung

Die folgenden Muster-Formulierungen sind an die inhaltlichen Bestandteile eines guten Trostbriefes angelehnt und zeigen Ihnen, wie Sie diesen einfühlsam und professionell formulieren können.

Inhaltlicher Bestandteil des Trostbriefes Muster-Formulierungen
Einfühlsame Eröffnung Sehr geehrter [Name des Geschäftspartners/Mitarbeiters], mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass Sie mit einer schweren Erkrankung konfrontiert sind. In diesen schwierigen Zeiten möchten wir Ihnen unser aufrichtiges Mitgefühl und unsere Unterstützung aussprechen.
Ausdruck von Mitgefühl und Unterstützung Wir können uns nur ansatzweise vorstellen, wie herausfordernd diese Zeit für Sie ist. Bitte wissen Sie, dass wir nicht nur als Geschäftspartner, sondern als Teil einer gemeinsamen Unternehmensfamilie an Ihrer Seite stehen. Falls es etwas gibt, bei dem wir Ihnen behilflich sein können, zögern Sie bitte nicht, es mitzuteilen.
Positive Erinnerungen und Stärken hervorheben In all den Jahren der Zusammenarbeit haben wir Ihre beeindruckende Hingabe und Professionalität stets geschätzt. Die positiven Erinnerungen an gemeinsame Erfolge sollen Ihnen in dieser Phase als Quelle der Stärke dienen.
Angebot konkreter Hilfe Wir möchten Ihnen unsere Unterstützung in jeglicher Form anbieten, sei es durch die Anpassung von Arbeitsaufgaben, flexible Arbeitszeiten oder andere Maßnahmen, die Ihnen helfen können, sich auf Ihre Gesundheit zu konzentrieren.
Optimistischer Ausblick Auch wenn Worte kaum ausreichen, möchten wir Ihnen versichern, dass wir fest an Ihre Stärke und Genesung glauben. Die menschliche Widerstandsfähigkeit ist erstaunlich, und wir sind zuversichtlich, dass Sie diese Herausforderung überwinden werden.
Verbindung zur Unternehmensgemeinschaft Ihre Abwesenheit hinterlässt eine spürbare Lücke in unserer Unternehmensgemeinschaft. Wir möchten, dass Sie wissen, dass Ihre Genesung für uns alle von höchster Bedeutung ist. Gemeinsam werden wir diese schwierige Zeit durchstehen.
Respektvolle Schlussformel In dieser Zeit der Unsicherheit und Veränderung möchten wir Ihnen unser tiefstes Mitgefühl aussprechen. Unsere Gedanken sind bei Ihnen, und wir hoffen aufrichtig auf eine rasche Genesung. Mit herzlichen Grüßen …
Muster-Formulierungen für einen Trostbrief bei schwerer Krankheit

Welche Formulierungen gilt es in Trostbriefen zu vermeiden?

Im Gegensatz zu den obigen Muster-Formulierungen gibt es auch einige Sätze, die Sie in Trostbriefen vermeiden sollten – insbesondere, wenn ungewiss ist, ob eine Genesung erfolgen wird.

  • Alle Redewendungen, die für Kondolenzbriefe typisch sind: Die Nachricht von einer lebensbedrohlichen Krankheit oder gar einer Diagnose, die einem Menschen nur noch wenig Zeit zum Leben eröffnet, ist oft nicht minder schwer zu verkraften als ein Todesfall. Doch trotz aller Betroffenheit: Vermeiden Sie Formulierungen, die in Kondolenzbriefen in der Regel auftauchen, zum Beispiel „Mit tiefster Bestürzung habe ich die Nachricht von … erhalten“ und Ähnliches.
  • Humoriges, Heiteres und dumme Sprüche: Es ist verständlich und nahe liegend, wenn jemand meint: Mit Humor und Witz möchte ich eine schwer kranke Person aufmuntern. Trotzdem eignen sich solche Passagen nicht, wenn Sie einen Trostbrief schreiben. Eine Ausnahme: Der kranke Mensch hat von sich aus ein Signal gegeben, das auf Humorvolles hinweist.
  • Unangebrachte gute Wünsche: In Trostbriefen an unheilbar Kranke ist es deplatziert, unrealistische gute Wünsche zu übermitteln wie „Gute Besserung“ oder „Baldige Genesung“ .
  • Negativ-Formulierungen und -Ausdrücke: Die eigene traurige Stimmung führt schnell dazu, niederdrückende Formulierungen und Ausdrücke zu verwenden. Ein pessimistischer Brief kann jedoch keinen Trost spenden. Lassen Sie deshalb negative Ausdrücke weg.

Muster: Vollständiger Trostbrief an einen Geschäftspartner

Sehr geehrter [Name des Geschäftspartners/Mitarbeiters],

mit großer Bestürzung haben wir von Ihrer schweren Erkrankung erfahren. In diesen herausfordernden Zeiten möchten wir Ihnen nicht nur unser tiefstes Mitgefühl aussprechen, sondern auch unsere uneingeschränkte Unterstützung zusichern.

Es fällt schwer, die richtigen Worte zu finden, um die Herausforderungen, vor denen Sie stehen, angemessen zu beschreiben. Bitte wissen Sie, dass unsere Gedanken und besten Wünsche in diesen Momenten bei Ihnen sind.

Ihre Professionalität, Hingabe und die gemeinsamen Erfolge, die wir in der Vergangenheit erleben durften, bleiben unvergessen. Diese positiven Erinnerungen sollen Ihnen in dieser schwierigen Zeit als Quelle der Stärke dienen.

Wir möchten Ihnen nicht nur als Geschäftspartner, sondern als Mitglieder einer engen Gemeinschaft beistehen. Falls es Wege gibt, wie wir Ihnen helfen können, sei es im beruflichen Umfeld oder auf persönlicher Ebene, lassen Sie es uns bitte wissen. Wir sind bereit, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um Sie zu unterstützen.

In diesen Tagen der Unsicherheit und Veränderung möchten wir Ihnen versichern, dass wir fest an Ihre Stärke und Genesung glauben. Sie sind nicht allein – wir stehen als Team hinter Ihnen, und gemeinsam werden wir diese Herausforderung bewältigen.

Unsere Unternehmensgemeinschaft hält fest zusammen, und wir sind überzeugt, dass Ihre Rückkehr zu uns nur eine Frage der Zeit ist. Bis dahin wünschen wir Ihnen Kraft, Zuversicht und vor allem eine schnelle und vollständige Genesung.

Mit tiefstem Mitgefühl und herzlichen Grüßen

Welche Form sollte ein Trostbrief an Geschäftspartner oder Mitarbeiter aufweisen?

Ein Trostbrief an einen schwer erkrankten Geschäftspartner oder Mitarbeiter sollte nicht nur inhaltlich einfühlsam, sondern auch äußerlich angemessen gestaltet sein. Hier sind einige Empfehlungen für die äußere Form eines solchen Briefs:

  1. Persönliche Ansprache: Verwende einen persönlichen Briefkopf oder Geschäftsbriefbogen, um dem Schreiben eine offizielle Note zu verleihen. Dadurch wird die persönliche Verbindung betont, selbst wenn der Brief im geschäftlichen Kontext verfasst wird.
  2. Einfache, Klare Struktur: Behalte eine klare und einfache Struktur bei. Beginne mit einer ansprechenden Anrede, gefolgt von einem einleitenden Abschnitt, dem Hauptteil und einer respektvollen Schlussformel.
  3. Angemessene Schriftart und Größe: Wähle eine professionelle Schriftart und eine gut lesbare Schriftgröße. Dies trägt dazu bei, dass der Brief leicht zu lesen ist und einen formalen Charakter behält.
  4. Förmliche Anrede: Verwende eine angemessene förmliche Anrede, die zur Beziehung mit dem Empfänger passt. Dies könnte beispielsweise “Sehr geehrter [Name des Geschäftspartners/Mitarbeiters]” sein.
  5. Einfühlsamer Ton: Der Ton des Briefs sollte einfühlsam und unterstützend sein. Vermeide zu viel Geschäftsjargon und konzentriere dich auf eine warmherzige Ausdrucksweise, um das Mitgefühl zu betonen.
  6. Diskretion und Vertraulichkeit betonen: Falls relevant, betone die Diskretion und Vertraulichkeit des Briefs. Dies zeigt Respekt für die Privatsphäre des Betroffenen.
  7. Unterschrift und persönliche Note: Schließe den Brief mit einer persönlichen Unterschrift des Unternehmers oder des verantwortlichen Vorgesetzten ab. Falls möglich, füge eine kurze handschriftliche Notiz oder Unterschrift hinzu, um dem Brief eine persönliche Note zu verleihen.