Dieses Bild ist eine Infografik, mit der Aufschrift: Teambuilding-Ideen

Teambuilding: Zahlreiche Ideen – online und offline

In der heutigen Arbeitswelt, einer sehr schnelllebigen und wettbewerbsintensiven, wo Maßnahmen flugs ergriffen werden müssen, ist ein effektives Team an Mitarbeitern für Unternehmen von unschätzbarem Wert. Teams bestehen meist aus einer heterogenen Gruppe an Personen, in der nicht immer alles glatt laufen kann. Da kommt der Begriff Teambuilding ins Spiel. Was das ist, warum es so wichtig ist und welche Maßnahmen Sie als Führungskraft ergreifen können, damit Ihre Mitarbeiter zukünftig besser und effizienter miteinander zusammenarbeiten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet Teambuilding?

Teambuilding bezeichnet den Prozess, bei dem eine Gruppe von Menschen z. B. im Kontext der Arbeit zusammenkommt und gemeinsam an der Stärkung ihrer Zusammenarbeit, ihres Verständnisses und ihrer Effektivität als Team arbeitet. Es trägt dazu bei, ein angenehmes und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen, das die individuelle Leistung steigert und das Wohlbefinden der Teammitglieder fördert, um Synergieeffekte zu erzielen. Ein starkes Team kann effizienter auf Herausforderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln, was langfristig zu einer verbesserten Gesamtleistung führt.

Es gibt verschiedene Methoden und Aktivitäten, die im Rahmen von Teambuilding-Programmen als Maßnahmen ergriffen werden können. Diese reichen von spielerischen und sportlichen Aktivitäten bis hin zu workshopsähnlichen Übungen, die darauf abzielen, die Kommunikation, das Vertrauen und die Kooperation zwischen den Mitarbeitern zu stärken. Einige der typischen Teambuilding-Aktivitäten könnten sein: Outdoor-Abenteuerspiele, Rätsel lösen, gemeinsame Projektarbeit oder auch Teambesprechungen zur Selbstreflexion.

Teambuilding vs. Teambonding: Was ist der Unterschied?

Die Begriffe Teambuilding und Teambonding werden in Unternehmen häufig als Synonyme verwendet. Das bedeutet allerdings noch lange nicht, dass sie auch dasselbe meinen. Im Folgenden wird der Unterschied beider Begriffe erklärt:

  • Teambuilding zielt wie bereits erwähnt auf die Verbesserung der Zusammenarbeit des Teams ab. Es wird ein positives Arbeitsklima geschaffen und die Effizienz jedes einzelnen Teammitglieds gefördert, sodass gemeinsame Ziele besser erreicht werden können.
  • Teambonding hingegen konzentriert sich darauf, dass die zwischenmenschlichen Beziehungen und das Vertrauen innerhalb des Teams gestärkt und gefördert werden. Der Fokus liegt also auf dem Zusammenhalt der Gruppe, was sich ebenfalls positiv auf das Arbeitsklima auswirkt.

Warum ist regelmäßiges Teambuilding so wichtig?

Regelmäßiges Teambuilding ist von entscheidender Bedeutung, da es eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf ein Team und die Organisation als Ganzes haben kann, wenn die richtigen teambildenden Maßnahmen getroffen werden. Hier sind einige Gründe, warum regelmäßiges Teambuilding so wichtig ist:

  1. Verbesserung der Gruppendynamik: Teambuilding-Aktivitäten helfen dabei, die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen den Teammitgliedern zu verbessern. Indem sie gemeinsame Herausforderungen bewältigen und Erfahrungen teilen, lernen die Mitglieder einander besser kennen und bauen Vertrauen auf. Dies fördert eine positive Teamdynamik und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl.
  2. Effektivere Kommunikation: Teambuilding ermöglicht es den Teammitgliedern, effektive Kommunikationswege zu entwickeln und zu verbessern. Offene Kommunikation führt zu einem besseren Verständnis der Ziele, Aufgaben und Erwartungen zwischen den Mitarbeitern, was Missverständnisse reduziert und die Effizienz steigert.
  3. Steigerung der Motivation: Wenn Teammitglieder sich als Teil eines gut funktionierenden Teams fühlen, steigt ihre Motivation und Arbeitsmoral. Die Erfolge des Teams werden gemeinsam gefeiert, und die Unterstützung durch Kollegen kann als stärkende Kraft wirken, die zu einer höheren Leistungsbereitschaft führt.
  4. Förderung von Kreativität und Innovation: Ein gut eingespieltes Team ist offener für neue Ideen und Ansätze. Teambuilding-Aktivitäten können die Kreativität der Teammitglieder anregen und dazu beitragen, innovative Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln.
  5. Steigerung der Produktivität: Mit den richtigen Maßnahmen, einer besseren Zusammenarbeit und klaren Kommunikation werden Arbeitsprozesse optimiert und Engpässe reduziert. Dies führt zu einer gesteigerten Gesamtleistung des Teams und der Organisation.
  6. Reduzierung von Fluktuation und Fehlzeiten: Ein positives Arbeitsumfeld, das durch Teambuilding gefördert wird, trägt dazu bei, dass sich die Teammitglieder wohler fühlen und eher geneigt sind, langfristig im Unternehmen zu bleiben. Gleichzeitig kann die Zufriedenheit im Team dazu beitragen, dass Fehlzeiten aufgrund von Unzufriedenheit verringert werden.

Was gibt es für Teambuilding-Ideen?

Es gibt eine Vielzahl an Ideen für Teambuilding-Aktivitäten, die je nach den Zielen der Maßnahme, der Größe und den Vorlieben des Teams variieren können. Hier sind einige der gängigsten Teambuilding-Ideen:

  • Teamworkshops: Teambuilding-Workshops können in Form von Trainingseinheiten oder Seminaren stattfinden. Diese Workshops können auf Kommunikation, Konfliktbewältigung, Führungsqualitäten oder andere relevante Themen abzielen, um die Teamfähigkeiten zu stärken.
  • Outdoor-Abenteuer: Outdoor-Teambuilding-Aktivitäten umfassen Herausforderungen wie Klettern, Wandern, Rafting oder Seilparcours. Diese Aktivitäten fördern die Zusammenarbeit, das Vertrauen, die Kommunikation und machen Spaß, da die Teammitglieder gemeinsam Hindernisse überwinden und ihre Grenzen erweitern müssen.
  • Rätsel und Escape Rooms: Rätsel lösen und Escape Rooms sind beliebte Teambuilding-Aktivitäten, bei denen die Teammitglieder zusammenarbeiten müssen, um Hinweise zu entschlüsseln und Probleme zu lösen, damit das Ziel, aus einem verschlossenen Raum zu entkommen, erreicht wird. Solche Aktivitäten erfordern Teamarbeit, logisches Denken und strategische Planung.
  • Koch- oder Backwettbewerbe: Kulinarische Teambuilding-Aktivitäten bringen die Teammitglieder in der Küche zusammen, um gemeinsam ein Gericht oder eine Backware zuzubereiten. Dies fördert die Zusammenarbeit, Kreativität und das Vertrauen, da das Team gemeinsam ein leckeres Ergebnis erzielen muss.
  • Gemeinschaftsprojekte: Teambuilding durch gemeinnützige Arbeit ermöglicht es dem Team, sich für einen guten Zweck einzusetzen. Gemeinschaftsprojekte wie Umweltschutz, Wohltätigkeitsarbeit oder soziale Unterstützung bringen das Team näher zusammen und schaffen ein Gefühl der Erfüllung durch das gemeinsame Engagement für die Gesellschaft.
  • Teamspiele und Sportaktivitäten: Sportliche Teambuilding-Aktivitäten wie Fußball, Volleyball, Paintball oder andere Teamspiele fördern den Teamgeist, den Wettbewerbsgeist und die Koordination unter den Teammitgliedern.
  • Retreats und Teamausflüge: Teambuilding-Retreats und Ausflüge bieten eine Gelegenheit für das Team, sich außerhalb des Arbeitsumfelds zu entspannen und besser kennenzulernen. Diese Aktivitäten fördern das Teambonding und stärken die zwischenmenschlichen Beziehungen, wodurch dies eine gute Idee für ein Event wäre.

Was gibt es für Teambuilding-Spiele?

Bei Teambuilding-Spielen wird vor allem zwischen 2 verschiedenen Arten unterschieden: Offline-Teambuilding-Spiele und Online-Teambuilding-Spiele. Während Offline-Teambuilding-Spiele zu den Klassikern gehören, haben die Onlineversionen, welche ebenfalls sehr viel Spaß bereiten, vor allem durch Corona an Fahrt aufgenommen und sind nun ebenso wie das Homeoffice nicht mehr vom Arbeitsalltag wegzudenken. Hier nun eine Auswahl an möglichen Spielen für das nächste Teambuilding-Event:

Was gibt es für Offline-Teambuilding-Spiele?

  • Rette das Ei: In diesem Spiel erhalten die Teams die Aufgabe, eine schützende Konstruktion für ein rohes Ei zu bauen, das aus großer Höhe fällt. Das Team, dessen Ei am Ende unversehrt bleibt, gewinnt. Dieses Spiel fördert das Teamdenken, die Innovation und das Experimentieren.
  • Teambuilding-Märchen: Jedes Team bekommt die Aufgabe, ein Märchen oder eine Geschichte neu zu erzählen und aufzuführen. Es kann eine moderne oder humorvolle Version sein. Das Team muss in diesem Spiel zusammenarbeiten, um eine kreative Aufführung zu präsentieren und dabei Botschaften und Lehren zu vermitteln.
  • Geführtes Blindelement: Teilen Sie das Team in Zweier- oder Dreiergruppen auf, wobei ein Mitglied die Augen verbunden hat. Die anderen Teammitglieder führen die blinde Person nun mit dem Ziel durch einen Parcours oder ein Hindernis zu gelangen. Es fördert Vertrauen und effektive Kommunikation.
  • Kartenhaus-Challenge: Geben Sie jedem Team eine bestimmte Anzahl von Spielkarten und fordern Sie sie auf, das höchstmögliche Kartenhaus zu bauen. Es erfordert Geduld, Kommunikation und eine ruhige Hand.
  • Der Spinnennetz-Parcours: Spannen Sie ein Netz aus Kletterseilen oder Schnüren zwischen Bäumen oder Stangen. In diesem Spiel muss sich das Team aus Kollegen durch das Spinnennetz navigieren, ohne die Schnüre zu berühren. Es fördert die Zusammenarbeit, Planung und das Vertrauen, da die Teammitglieder sich gegenseitig unterstützen müssen, um den Parcours erfolgreich zu bewältigen.

Was gibt es für Online-Teambuilding-Spiele?

  • Online Trivia Challenge: Organisieren Sie für dieses Spiel ein virtuelles Quiz zu verschiedenen Themen und lassen Sie das Team gegeneinander antreten. Es fördert das Teamwissen und schafft eine spielerische Umgebung für das Team, um gemeinsam zu lernen und zu interagieren.
  • „Wer bin ich?“: Jedes Teammitglied schreibt den Namen einer berühmten Persönlichkeit oder einer fiktiven Figur auf einen Zettel und klebt ihn sich auf die Stirn. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmer durch Ja-Nein-Fragen herausfinden müssen, wer sie sind. Es verbessert die Kommunikation und das Miteinander. Dieses Spiel kann man natürlich auch in Präsenz spielen.
  • Online Codenames: Spielen Sie das beliebte Codenames-Spiel in einer virtuellen Umgebung. Die Teammitglieder müssen sich gegenseitig Hinweise geben, mit dem Ziel, geheime Wörter zu erraten. Es fördert die Kommunikation, das strategische Denken und den Teamgeist.
  • Virtuelles Teambuilding-Turnier: Organisieren Sie ein Turnier mit verschiedenen Online-Minigames oder Multiplayer-Spielen, bei denen die Teams gegeneinander antreten können. Es schafft Wettbewerb und Teamgeist.
  • Online-Storytelling: Die Idee ist es, dass jedes Teammitglied einen Satz oder eine Wendung zu einer fortlaufenden Geschichte hinzufügt. Das Team muss zusammenarbeiten, um eine interessante und zusammenhängende Geschichte zu erstellen. Es fördert die Kreativität und das kollaborative Erzählen.

Was gilt es bei der Planung eines Teambuilding-Events zu beachten?

Damit ein Teambuilding-Event seitens des Unternehmens erfolgreich verläuft, müssen die richtigen Maßnahmen ergriffen werden und es sollte vorher gut geplant sein. Dafür müssen einige Faktoren berücksichtigt werden.

Zunächst stellt sich die Frage, welche Mitarbeiter in das Event involviert werden. Da kommt entweder nur ein Team oder eine ganze Abteilung infrage. Dann gilt es zu beantworten, was Ihre Idee für das nächste Event ist. Haben Sie die Idee, einen Workshop oder einen Ausflug zu planen? Diese Rahmenbedingungen müssen festgelegt sein. Daraufhin wird eine Location und ein Zeitpunkt ausgemacht. Dies ist davon abhängig, welche Art von Teambuilding-Event es sein soll und wann die meisten Mitarbeiter Zeit haben. Dabei muss ein teambildendes Event nicht immer außerhalb der regulären Arbeitszeit stattfinden. Zudem müssen natürlich die Kosten einkalkuliert werden, was unter anderem von der Location und der Anzahl an Teilnehmern abhängt.

Was sind die 5 Phasen der Teamentwicklung?

Die 5 Phasen der Teamentwicklung basieren auf dem Phasenmodell von Bruce Tuckman, einem US-amerikanischen Psychologen. Dieses Modell aus dem Jahre 1965 beschreibt die Entwicklung von Teams über Zeit und besteht, nachdem Tuckman später eine weitere hinzufügte, aus den 5 folgenden Phasen:

  1. Entstehungsphase (Forming): In dieser Phase kommen die Teammitglieder zum ersten Mal zusammen und lernen sich kennen. Es herrscht Unsicherheit, und die Teamziele und Rollen werden festgelegt. Die Führungskraft spielt eine wichtige Rolle, um das Team zu unterstützen und zu leiten, weswegen die richtigen Maßnahmen ergriffen werden müssen. Es ist eine entscheidende Zeit, um Vertrauen aufzubauen und die Grundlage für eine starke Teamdynamik zu legen.
  2. Konfliktphase (Storming): In der Konfliktphase treten Konflikte und Spannungen zwischen den Teammitgliedern auf. Die Teammitglieder bringen ihre individuellen Meinungen und Ideen ein, was zu Diskussionen und Auseinandersetzungen führen kann. Es ist eine kritische Phase, in der das Team lernen muss, mit Konflikten umzugehen und gemeinsame Lösungen zu finden. Die Führungskraft spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Teams, um die Konflikte zu bewältigen und einen konstruktiven Umgang miteinander zu fördern.
  3. Normierungsphase (Norming): In der Normierungsphase einigen sich die Teammitglieder auf gemeinsame Werte und Normen. Das Vertrauen untereinander wächst, und es entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Das Team entwickelt klare Arbeitsprozesse und verbessert die Kommunikation, was zu einer effektiveren Zusammenarbeit führt. Die Führungskraft unterstützt das Team, indem sie den Austausch von Ideen und Informationen fördert und ein respektvolles Arbeitsumfeld schafft.
  4. Leistungsphase (Performing): In der Leistungsphase arbeitet das Team effektiv zusammen und erreicht seine Ziele. Es herrscht hohe gegenseitige Unterstützung und Vertrauen, eine klare Rollenverteilung und ein harmonisches Arbeitsumfeld, was zu optimalen Ergebnissen führt. Die Wichtigkeit der Führungskraft nimmt hier ab, da das Team bereits eingespielt ist.
  5. Abschlussphase (Adjourning): In der letzten Phase steht der Abschluss des Teams im Vordergrund. Die Teammitglieder reflektieren ihre gemeinsamen Erfahrungen und Leistungen und verabschieden sich voneinander, da die gemeinsame Aufgabe erfüllt ist oder das Team nicht mehr benötigt wird. Die Führungskraft spielt eine wichtige Rolle, indem sie den Abschiedsprozess unterstützt, die Leistungen des Teams würdigt und die Teammitglieder ermutigt, ihre persönlichen Wachstumsmöglichkeiten zu erkennen. Es ist eine Phase des Abschieds und der Anerkennung, die den Übergang zu neuen Herausforderungen erleichtern soll.