Beitragsbild. Links ist der Schriftzug "Projektpräsentation. Tipps für Projektleiter zu Aufbau, Struktur, Design & Auftreten als Redner" zu lesen. Rechts ist ein Piktogramm abgebildet, das drei Personen darstellt, die eine Präsentation vorstellen.

Projektpräsentation: Tipps zu Aufbau, Struktur & Design

Eine effektive Projektpräsentation ist der Schlüssel zum Erfolg eines Projekts. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Erstellung einer überzeugenden Präsentation, von der Analyse der Zielgruppe über den strukturellen Aufbau bis hin zum ansprechenden Design. Sie lernen, wie Sie Ihre Präsentation klar und prägnant gestalten, welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie mit der 10/20/30-Regel die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer fesseln. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie als Redner auftreten und visuelle Hilfsmittel einsetzen, um Ihre Botschaft klar und verständlich zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Projektpräsentation?

Eine Projektpräsentation ist die Vorstellung eines Projekts vor einem Publikum. Das Projekt wird vom Projektleiter präsentiert und je nach Zweck und Zeitpunkt variiert das Publikum.

Ziel dieser Präsentation ist es, den Zuhörern

  • das Projekt,
  • dessen Ziele,
  • Ihre Fortschritte
  • und/oder Ihre Ergebnisse

klar und präzise zu kommunizieren.

Wann muss eine Projektpräsentation erstellt werden?

In jeder der vier Projektphasen sollten Sie als Projektleiter eine Projektpräsentation erstellen:

  • Projektstart & Projektplanung: Präsentieren Sie als Projektleiter Ihrem Projektteam das Projekt und die Projektziele im Kick-Off-Meeting.
  • Projektdurchführung: Präsentieren Sie als Projektleiter Ihrem Auftraggeber oder den Stakeholdern einen Statusbericht über den Projektverlauf. (wichtige Präsentation im agilen Projektmanagement)
  • Projektabschluss: Präsentieren Sie als Projektleiter einem großen Publikum aus Stakeholdern, Mitarbeitern Ihres Unternehmens und Auftraggebern die Projektergebnisse.

Gerade am Ende des Projekts ist eine Projektpräsentation entscheidend, um das Projekt effektiv abzuschließen und Erkenntnisse für Folgeprojekte zu sammeln. Diese Abschlusspräsentation können Sie mit einer Abschlussfeier kombinieren, um den Projekterfolg gebührend zu feiern.

Wie Sie Sich auf Ihre Präsentation vorbereiten

Um sich bestens auf Ihre Projektpräsentation vorbereiten zu können, sollten Sie Ihre Zielgruppe analysieren. Zu wissen, wer Ihre Zuhörer sind und welche Erwartungen sie haben, ermöglicht es Ihnen, die Inhalte und die Darstellung Ihrer Präsentation optimal anzupassen.

Eine gründliche Zielgruppenanalyse hilft Ihnen,

  • den richtigen Ton zu treffen
  • und die Präsentation so zu gestalten, dass sie sowohl informativ als auch überzeugend ist.

Indem Sie Ihre Zielgruppe verstehen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Präsentation gut ankommt und die gewünschten Ergebnisse erzielt. Die Zielgruppenanalyse ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg Ihrer Projektpräsentation.

Tipp: Achten Sie auf das Vorwissen Ihres Publikums!

Wenn Sie schon zu Beginn Ihrer Präsentation alle Zuhörer abholen möchten, ist es wichtig, dass Sie sich bei der Vorbereitung Ihrer Präsentation folgende Fragen stellen:

  • Welche Informationen sind für sie relevant?
  • Welches Vorwissen bringen sie mit?
  • Welche Entscheidungskompetenzen haben sie?

Dadurch können Sie:

  • Ihre Argumente gezielt auf die Interessen und Bedürfnisse der Zuhörer zuschneiden,
  • komplexe Themen vereinfachen
  • oder detaillierter auf Fachfragen eingehen.

Indem Sie diese Aspekte bei der Präsentation Ihres Projekts berücksichtigen, können Sie von Anfang an alle Zuhörer mitnehmen und verlieren diese nicht im Laufe der Projektpräsentation

Die 10/20/30 Regel als Erfolgsfaktor für Projektpräsentationen

Die 10/20/30-Regel hilft Ihnen, Ihre Präsentationen spannend und prägnant zu gestalten, sodass Ihr Publikum bis zur letzten Folie aufmerksam bleibt. Die 10/20/30-Regel besagt, dass eine gute Präsentation:

  • nicht mehr als 10 Folien haben,
  • nicht länger als 20 Minuten dauern
  • und die Schriftgröße niemals unter 30 pt sein soll.

Häufige Fehler bei Projektpräsentationen

Vermeiden Sie folgende drei fatale Fehler bei der Erstellung einer Projektpräsentation:

  1. Zu viel Text auf Folien: Vermeiden Sie überladene Folien. Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Punkte und verwenden Sie Stichworte anstelle von ganzen Sätzen.
  2. Monotone Vortragsweise: Achten Sie auf Ihre Stimme und Ihre Körpersprache. Eine monotone Präsentation kann schnell langweilig werden. Variieren Sie Ihr Sprechtempo und Ihre Lautstärke, um die Aufmerksamkeit zu halten.
  3. Fehlende Vorbereitung: Unvorbereitet zu sein, ist einer der größten Fehler. Stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Informationen parat haben und mögliche Fragen beantworten können.

Aufbau von Projektpräsentationen

Durch eine klare und gut durchdachte Struktur wird Ihre Projektpräsentation:

  • nicht nur informativ,
  • sondern auch überzeugend und einprägsam.

Die in der 10/20/30 Regel definierten 10 Folien sollten Sie inhaltlich daher wie folgt strukturieren:

Einleitung

Die Einleitung Ihrer Projektpräsentation setzt sich aus zwei wesentlichen Aspekten zusammen:

  • Einstieg: Beginnen Sie mit einer kurzen Einführung, in der Sie das Thema und die Ziele der Präsentation vorstellen. Wecken Sie das Interesse Ihres Publikums durch einen aussagekräftigen Einstieg, wie eine interessante Statistik, eine relevante Anekdote oder eine provokative Frage.
  • Projektübersicht: Geben Sie einen Überblick über das Projekt. Stellen Sie den Hintergrund, die Motivation und die Hauptziele des Projekts dar. Erklären Sie, warum das Projekt wichtig ist und welchen Nutzen es bringt.

Hauptteil

Im Mittelpunkt Ihrer Präsentation beim Projektstart steht der Projektplan mit folgenden, inhaltliche Aspekte im Fokus:

  • die zuvor definierten, konkreten Projektziele,
  • die daraus resultierenden Arbeitspakete für die einzelnen Projektbeteiligten
  • und der weitere Projektverlauf anhand der vier Projektphasen.

Wenn Sie im Zuge der Projektdurchführung Ihre Fortschritte oder im Zuge des Projektabschlusses Ihre Ergebnisse präsentieren, sollte Ihr Hauptteil folgende, inhaltliche Aspekte enthalten:

  • Methodik und Vorgehensweise: Beschreiben Sie die Methodik und den Projektplan. Erläutern Sie die Schritte, die Sie unternommen haben, um die Projektziele zu erreichen. Zeigen Sie wichtige Fortschritte und Meilensteine auf.
  • Ergebnisse und Erkenntnisse: Präsentieren Sie die (aktuellen) Ergebnisse des Projekts. Heben Sie sowohl Erfolge als auch Herausforderungen hervor und erläutern Sie, wie Sie Probleme gelöst haben.
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen: Ziehen Sie aus den Ergebnissen klare Schlussfolgerungen. Geben Sie Empfehlungen für weitere Schritte im Projektverlauf oder für zukünftige Projekte.

Schluss

Der Abschluss Ihrer Projektpräsentation setzt sich aus zwei wesentlichen Aspekten zusammen:

  • Fazit: Schließen Sie Ihre Präsentation mit einer prägnanten Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Bedanken Sie sich bei Ihrem Publikum für deren Aufmerksamkeit und Interesse. Geben Sie einen Ausblick auf zukünftige Projekte oder die nächsten Schritte.
  • Fragerunde und Diskussion: Planen Sie Zeit für Fragen und eine offene Diskussion ein. Dies ermöglicht es Ihrem Publikum, Unklarheiten zu klären und tiefer in bestimmte Aspekte des Projekts einzutauchen. Seien Sie darauf vorbereitet, detaillierte Antworten zu geben und zusätzliche Informationen bereitzustellen.

Wie Sie bei Ihrer Projektpräsentation als Redner auftreten sollten

Ein oft vergessener Erfolgsfaktor für Ihre Projektpräsentation ist Ihr Auftreten als Redner. Neben Ihrer Gestik und Mimik ist auch die Art und Weise, wie Sie sprechen, entscheidend dafür, ob es Ihnen gelingt, Ihr Publikum zu fesseln. Auf welche drei Aspekte Sie dabei ganz genau achten müssen, erfahren Sie im Nachfolgenden:

1. 20 Minuten Redezeit

Kommen Sie auf den Punkt und konzentrieren Sie sich auf konkrete und wesentliche Informationen. Lange Ausschweifungen und unnötige Details lenken ab und können das Interesse Ihres Publikums mindern. Halten Sie Ihre Ausführungen kurz und deutlich. Nutzen Sie einfache und klare Sprache, um Ihre Botschaft verständlich zu machen.

Präsentiert Sie nur das Wesentliche, indem Sie es vermeiden, Ihre Folien mit zu vielen Informationen zu überladen. Jede Folie sollte einen klaren, spezifischen Punkt vermitteln, der für das Verständnis Ihres Projekts wichtig ist.

2. Authentizität und Selbstbewusstsein

Sprechen Sie in einem Ton, der zu Ihnen passt und Ihrer Persönlichkeit entspricht. Authentizität schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit.

Zeigen Sie Selbstbewusstsein in Ihrer Stimme und Ihrem Auftreten, um Ihre Kompetenz und Ihr Engagement für das Projekt zu unterstreichen.

3. Körpersprache und Blickkontakt

Ihre Körpersprache spielt eine wesentliche Rolle in der Kommunikation. Nutzen Sie Gesten, um Ihre Worte zu unterstreichen und Ihre Aussagen zu betonen. Halten Sie eine offene Haltung und vermeiden Sie verschränkte Arme, um zugänglicher zu wirken.

Blickkontakt ist ebenfalls wichtig, um eine Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen und deren Aufmerksamkeit zu halten. Schauen Sie regelmäßig in die Augen Ihrer Zuhörer, um Engagement und Interesse zu signalisieren.

Wie Sie das Design Ihrer Projektpräsentation gestalten sollten

Das Design Ihrer Projektpräsentation spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermittlung Ihrer Botschaft:

  • Achten Sie darauf, die Schriftgröße ausreichend groß zu wählen, mindestens 30 Punkte, um die Lesbarkeit zu gewährleisten – auch aus der Entfernung.
  • Bei der Schriftart sollten Sie klare, leicht lesbare Schriften verwenden. Serifenlose Fonts wie Arial, Calibri oder Helvetica sind professionell und gut lesbar.
  • Wählen Sie Farbkombinationen mit Bedacht: Verwenden Sie maximal zwei bis drei Farben, um ein klares und harmonisches Design zu erzielen. Zu viele Farben können ablenkend wirken.
  • Der Textstil sollte einfach und übersichtlich gehalten sein. Verwenden Sie kurze Sätze und Stichpunkte, um Ihre Informationen prägnant zu präsentieren.
  • Achten Sie darauf, dass die Schriftfarbe im Kontrast zur Hintergrundfarbe steht, um die Lesbarkeit zu verbessern. Schwarz auf Weiß oder Dunkelblau auf Hellgrau sind bewährte Kombinationen.
  • Nutzen Sie Vorlagen, um ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu schaffen. Vorlagen helfen Ihnen dabei, die Präsentation optisch konsistent zu halten und Zeit bei der Gestaltung zu sparen. Eventuell bietet Ihr Unternehmen eignen Vorlage an, die die Corporate Identity widerspiegeln.

Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel

Visuelle Hilfsmittel, wie Grafiken und Diagramme, sind hervorragende Werkzeuge, um komplexe Informationen verständlich und einprägsam zu präsentieren. Sie erleichtern das Verständnis und tragen dazu bei, dass Ihr Publikum die Kernaussagen Ihrer Projektpräsentation schnell erfasst.

Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel strategisch, um Ihre Aussagen zu untermauern:

  • Platzieren Sie sie in unmittelbarer Nähe des entsprechenden Textes, damit der Zusammenhang für das Publikum sofort erkennbar ist.
  • Stellen Sie sicher, dass die Farben und Stile der Grafiken und Diagramme mit dem restlichen Design der Präsentation und/oder der Corporate Identity Ihres Unternehmens übereinstimmen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Ein gut platziertes visuelles Hilfsmittel kann Ihre Botschaft erheblich verstärken und das Interesse Ihres Publikums wecken.

Tipp: Halten Sie das Design simpel.

Bei Präsentationen gilt oft: weniger ist mehr.

Ein minimalistischer Ansatz hilft, den Fokus auf die Inhalte zu lenken und Überladung zu vermeiden.

Verzichten Sie auf unnötige Grafiken und Animationen, die ablenken könnten. Jede Designelement sollte einen klaren Zweck erfüllen und die Präsentation unterstützen.

Tipps für eine gelungene Projektpräsentation

Abschließend möchten wir Ihnen noch ein paar Tipps für Ihre nächste Projektpräsentation mit an die Hand geben:

  • Vorbereitung ist der Schlüssel: Gute Vorbereitung ist das A und O. Erstellen Sie einen detaillierten Projektplan und bereiten Sie alle notwendigen Materialien vor, einschließlich Folien und Handouts.
  • Zielgruppe verstehen: Wissen Sie, wer Ihre Zuhörer sind und was sie erwarten. Dies hilft Ihnen, die Präsentation entsprechend anzupassen und die wichtigsten Punkte hervorzuheben.
  • Klare Struktur: Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einer starken Einleitung, die das Interesse weckt. Der Hauptteil sollte logisch aufgebaut und gut strukturiert sein. Schließen Sie mit einem prägnanten Ende, das Ihre Hauptpunkte zusammenfasst.
  • Visuelle Unterstützung: Verwenden Sie Bilder und Diagramme, um Ihre Aussagen zu unterstützen. Gut gestaltete Folien können helfen, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
  • Interaktivität fördern: Beziehen Sie Ihr Publikum aktiv ein, indem Sie Fragen stellen oder kleine Aufgaben einbauen. Dies hält die Aufmerksamkeit hoch und fördert das Verständnis.
  • Auf den Punkt bringen: Halten Sie sich an die wesentlichen Punkte und vermeiden Sie unnötige Details. Ihr Ziel ist es, Ihre Ideen klar und präzise zu vermitteln.
  • Selbstbewusst auftreten: Üben Sie Ihre Präsentation und holen Sie sich Feedback ein. Ein selbstbewusstes Auftreten überzeugt Ihr Publikum und stärkt Ihre Argumente.
  • Klar und deutlich sprechen: Achten Sie auf eine deutliche Aussprache und ein angemessenes Sprechtempo. Variieren Sie Ihre Stimme, um wichtige Punkte zu betonen und die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu halten.
  • Schlussfolgerungen ziehen: Fassen Sie am Ende Ihrer Präsentation die wichtigsten Punkte zusammen und ziehen Sie klare Schlussfolgerungen. Geben Sie Ihrem Publikum einen klaren Handlungsaufruf.
  • Nachbereitung nicht vergessen: Bereiten Sie sich darauf vor, Fragen zu beantworten und Feedback entgegenzunehmen. Dies zeigt, dass Sie sich gut vorbereitet haben und bereit sind, auf das Publikum einzugehen.