Was ist ein Projekt? Definition, Ziele und Arten von Projekten
Definition: Was ist ein Projekt?
Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das mit einer klar definierten Zielvorgabe und einer bestimmten Projektorganisation durchgeführt wird. Es zeichnet sich durch Einmaligkeit aus und verfolgt die Erreichung spezifischer Ergebnisse, die durch eine strukturierte Projektdefinition festgelegt werden. Die Projektziele werden in der Regel durch ein Projektteam und einen Projektleiter koordiniert. Dabei sind Projekte stets von der Routine der täglichen Aufgaben eines Unternehmens abgegrenzt.
Checkliste: Was sind Kriterien eines Projekts?
Unsere Checkliste verdeutlicht die Kriterien, die ein Projekt erfüllen muss:
Einmaligkeit und Innovation | Ein Projekt verfolgt die Verwirklichung neuer Lösungen, die in der angestrebten Form bislang noch nicht existieren. Es geht darum, Neuland zu betreten und innovative Ergebnisse zu erzielen, die sich von standardisierten Routineaufgaben oder Prozessen unterscheiden. |
Zeitliche Begrenzung | Jedes Projekt ist zeitlich begrenzt. Das bedeutet, dass sowohl der Projektbeginn als auch das Projektende klar definiert sind, sodass ein konkreter Zeitrahmen für die Erreichung der Ziele besteht. |
Einmaligkeit der Durchführung | Projekte sind nicht zur Reproduktion bestehender Produkte oder Prozesse geeignet. Sie sind einmalige Vorhaben, bei denen neue Lösungen entwickelt werden. Im Gegensatz dazu eignet sich das Prozessmanagement für wiederkehrende Aufgaben. |
Begrenzte Ressourcen | Projekte werden mit begrenzten Ressourcen durchgeführt, die effizient eingesetzt werden müssen. Die Organisation muss die verfügbaren Ressourcen wie Personal, Budget und Zeit optimal verwalten. |
Klar definierte Zielvorgabe | Ein Projekt verfolgt ein klar spezifiziertes Ziel, das in der Projektdokumentation festgehalten wird. Diese Zielvorgabe ist positiv formuliert und dient als Orientierung für alle Beteiligten. |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit | Projekte erfordern oft die Zusammenarbeit von Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen, um die Ziele zu erreichen. Dies bedeutet eine bereichsübergreifende und interdisziplinäre Arbeitsweise. |
Komplexität | Die Komplexität eines Projekts sollte ausreichend hoch sein, da ansonsten der zusätzliche Aufwand des Projektmanagements nicht gerechtfertigt wäre. Projekte zeichnen sich durch vielschichtige Aufgabenstellungen aus, die koordinierte Anstrengungen erfordern. |
Risiko des Scheiterns | Jedes Projekt ist mit dem Risiko des Scheiterns verbunden. Das Projektteam und der Projektleiter müssen Risiken frühzeitig identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen. |
Eigene Organisation | Projekte erfordern eine eigene Organisation. Mindestens ein Projektteam ist notwendig, um die Zielvorgaben zu erreichen und das Projekt zu leiten. Die Organisation unterscheidet sich in der Regel von der täglichen Organisationsstruktur eines Unternehmens. |
Projektmanagement: Wie werden Projektziele definiert?
Grundlage eines Projekts sind verbindlich definierte Ziele, die zusammen mit dem Auftraggeber formuliert werden. Diese Ziele orientieren sich anhand von drei Faktoren:
- Leistung: Welches Ergebnis soll erzielt werden? Welche Qualität ist erforderlich?
- Kosten: Wie hoch ist das Budget für das Projekt?
- Zeit: Welcher Zeitpunkt ist für den Projektabschluss vorgesehen?
Die beiden Faktoren Kosten und Zeit bilden den Rahmen des Projekts und sind entscheidend, um die gewünschte Leistung zu erreichen. Daher wird in diesem Zusammenhang häufig vom „magischen Dreieck“ gesprochen.
Um ein Projekt erfolgreich zu führen, ist es wichtig, mit dem Auftraggeber die verbindlichen Projektziele anhand des magischen Dreiecks zu definieren:
Projektarten: Welche Arten von Projekten gibt es?
In der Praxis gibt es verschiedene Projektarten, die jeweils spezifische Kriterien, Zielvorgaben und Aufgabenstellungen mit sich bringen. Jede Projektart unterscheidet sich durch ihren Zweck, ihre Komplexität und die Ressourcen, die für die Umsetzung erforderlich sind.
Im Folgenden wollen wir mit Beispielen genauer auf die gängigen Projektarten eingehen, dazu zählen:
- Standardprojekte
- Großprojekte
- Pilotprojekte / Forschungsprojekte
- Pionierprojekte
- Entwicklungsprojekte
- Organisationsprojekte
- Change-Projekte
- Investitionsprojekte
1. Projektart: Was sind Standardprojekte?
Standardprojekte sind gut definierte und wiederholbare Vorhaben, die auf festen Prozessen basieren. Diese Projekte zeichnen sich durch eine klare Projektplanung, voraussichtliche Ergebnisse und klare Zielvorgaben aus. Da die Aufgabenstellung meist wenig innovativ ist, handelt es sich hierbei um Vorhaben, die nach bewährten Methoden durchgeführt werden können, ohne dass ständig neue Lösungen gefunden werden müssen.
Beispiel: Klassische Beispiele, bei denen ähnliche Prozesse in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, sind
- die Implementierung von IT-Systemen
- der Bau von Bürogebäuden
2. Projektart: Was sind Großprojekte?
Großprojekte sind Projekte, die aufgrund ihrer Komplexität, ihres Umfangs und ihrer Dauer besonders anspruchsvoll sind. Sie erfordern eine sehr detaillierte Projektplanung, ein großes Projektteam und umfassende Ressourcen. Diese Projekte zeichnen sich durch eine hohe Koordinationsaufgabe und oft auch durch erhebliche Finanzierungsbedürfnisse aus. Eine präzise Projektorganisation und ein stark fokussiertes Projektmanagement sind hier unverzichtbar.
Beispiel: Klassische Beispiele für solche großen Projekte sind der Bau von Flughäfen, Brücken oder großen Industrieanlagen.
3. Projektart: Was sind Pilotprojekte / Forschungsprojekte?
Pilotprojekte dienen in der Regel als Testphase für neue Ideen, Produkte oder Methoden. Forschungsprojekte fokussieren sich auf die Erhebung neuer Erkenntnisse in einem spezifischen Bereich. Diese Projekte finden in einem sehr kleinen Rahmen statt, bevor eine breitere Umsetzung erfolgt. Denn, beide Projektarten zeichnen sich durch hohe Unsicherheit und Innovationspotenzial aus. Daher ist ein agiles Projektmanagement und die ständige Überprüfung von Ergebnissen notwendig.
4. Projektart: Was sind Pionierprojekte?
Pionierprojekte sind Vorhaben, bei denen völlig neue Lösungen entwickelt oder Märkte erschlossen werden, die zuvor unberührt waren. Diese Projekte gehen über die Innovation hinaus und erfordern oft das Betreten von Neuland. Pionierprojekte sind in der Regel von hoher Komplexität und Risiko geprägt, weshalb eine besonders enge Projektüberwachung und ein hoher Grad an Flexibilität erforderlich sind.
Beispiel: Ein klassisches Beispiel für ein Pionierprojekt ist die Entwicklung neuer Technologien oder das Erschließen unbekannter Märkte.
5. Projektart: Was sind Entwicklungsprojekte?
Entwicklungsprojekte fokussieren sich auf die Schaffung neuer Produkte oder die Weiterentwicklung bestehender Technologien. Diese Art von Projekten ist häufig von hoher Komplexität und Unsicherheit geprägt, da sie oft innovative Lösungen oder Technologien beinhalten, die in ihrer Ausführung noch nicht vollständig erprobt sind. Ein Projektteam mit unterschiedlichen Fachkenntnissen ist hier notwendig, um die Ziele erfolgreich zu erreichen.
Beispiele: Diese Art von Projekten können in verschiedenen Bereichen wie Forschung und Entwicklung (F&E), Softwareentwicklung oder Produktdesign stattfinden.
6. Projektart: Was sind Organisationsprojekte?
Organisationsprojekte sind auf die Reorganisation oder Neuausrichtung von Unternehmensstrukturen oder Arbeitsabläufen ausgerichtet. Sie zielen darauf ab, die Effizienz der Organisation zu steigern und Prozesse zu optimieren. Projektmanagement in Organisationsprojekten erfordert eine enge Koordination und die Fähigkeit, Veränderungsprozesse innerhalb der Organisation erfolgreich zu steuern.
Beispiel: Ein Beispiel hierfür ist die Umstrukturierung von Abteilungen oder die Veränderung der Unternehmensstrategie.
7. Projektart: Was sind Change-Projekte?
Change-Projekte (Veränderungsprojekte) sind den Organisationsprojekten ähnlich, haben aber einen stärker kulturellen und verhaltensorientierten Ansatz. Change-Projekte sind Vorhaben, die darauf abzielen, Kultur, Verhaltensweisen oder Prozesse in einer Organisation grundlegend zu verändern. Bei Change-Projekten geht es oft um tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise, wie Menschen im Unternehmen zusammenarbeiten, kommunizieren oder denken.
Beispiel: Klassische Beispiele sind
- die Einführung einer neuen Unternehmenskultur
- die Umsetzung einer digitalen Transformation
- die Förderung von Agilität in der Organisation
8. Projektart: Was sind Investitionsprojekte?
Investitionsprojekte sind Vorhaben, die darauf abzielen, Kapital in bestimmte Anlagen oder Infrastrukturen zu investieren. Diese Projekte erfordern eine präzise Projektorganisation, eine detaillierte Kostenplanung und eine exakte Ressourcenverwaltung. Das Ziel eines Investitionsprojekts ist es, den Wert für das Unternehmen langfristig zu steigern und somit den Return on Investment (ROI) zu maximieren.
Beispiele:
- der Bau einer neuen Fabrikanlage
- der Erwerb von Maschinen