Cultural Fit: Bedeutung und Ermittlung
- Was ist der Cultural Fit?
- Warum ist der Cultural Fit für Unternehmen wichtig?
- Vorteile für ein Unternehmen: Wie sich Cultural Fit für Firmen lohnt
- Cultural Fit ermitteln – so geht’s
- Interviewfragen: Welche Fragen erfassen den Cultural Fit eines Bewerbers am besten?
- Nachteile und Herausforderungen des Cultural Fits
Was ist der Cultural Fit?
Der Cultural Fit bezeichnet die Übereinstimmung zwischen den Werten, Überzeugungen und Verhaltensweisen eines Mitarbeiters und der Unternehmenskultur. Ein guter Cultural Fit bedeutet, dass der Mitarbeiter nicht nur über die fachlichen Qualifikationen verfügt, sondern auch gut in das soziale und kulturelle Umfeld des Unternehmens passt. Dies betrifft Aspekte wie den Umgang im Team, die Kommunikation, die Arbeitsweise sowie die Werte und Ziele des Unternehmens.
Warum ist der Cultural Fit für Unternehmen wichtig?
Der Cultural Fit ist entscheidend für die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Wenn die persönlichen Werte und die Unternehmenskultur gut zusammenpassen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Mitarbeiter wohlfühlt, motiviert ist und langfristig im Unternehmen bleibt. Ein starker Cultural Fit fördert zudem die Zusammenarbeit im Team, da gemeinsame Werte und Erwartungen zu einer harmonischen Arbeitsatmosphäre beitragen.
Personalverantwortliche haben die Aufgabe, Bewerber zu finden, die zu den Werten des Unternehmens passen und diese auch vertreten. Im Job Interview müssen Vorgesetzte die Persönlichkeit der Kandidaten soweit erkennen, dass sie genau die Bewerber auswählen, die den größten Gewinn und positiven Einfluss für die Firma bringen.
Vorteile für ein Unternehmen: Wie sich Cultural Fit für Firmen lohnt
Das Überprüfen beziehungsweise Erfassen des Cultural Fit bringt einige Vorteile für Unternehmen, aber auch für die Bewerber und Mitarbeiter einer Firma.
Ökonomische Vorteile für Unternehmen
In erster Linie verbessert sich das Zusammenspiel zwischen Arbeitnehmern und den Zielen der Organisation. Diese Wirkung zeigt sich in einigen Aspekten der Arbeit.
- Kostenersparnisse
- Gesteigerte Motivation und höheres Engagement
- Verbesserte Zusammenarbeit
- Arbeitszufriedenheit
- Engere Bindungen
Indem Personalverantwortliche die Kandidaten, die nicht zum Unternehmen passen, frühzeitig aus dem Bewerbungsprozess nehmen, können sie negative Folgen verhindern. Zeigt sich zum Beispiel erst nach der Einstellung, dass ein Bewerber sich gegen grundlegende Ideen der Firma widersetzt, entstehen Probleme in der Teamarbeit und Einbußen in der Arbeitsproduktivität. Die Berücksichtigung des Cultural Fit kann auf diese Weise Kosten einsparen, die beispielsweise durch erneute Bewerbungsverfahren oder Umstrukturierungen entstehen würden.
Positive Effekte auf das Betriebsklima
Neben den ökonomischen Vorteilen, die ein Cultural Fit zwischen Mitarbeiter und Unternehmen liefert, zeigt sich auch ein langfristiger Nutzen für das Betriebsklima. Arbeitnehmer, die spüren, dass ihre Arbeit gebraucht wird und sich in die Strukturen einer Firma einfügen, sind motivierter. Durch die Passung zwischen den Werten beider Seiten erhöht sich zudem ihre Bereitschaft, Leistung zu erbringen.
Die Motivationssteigerung zeigt sich außerdem in der Zusammenarbeit mit Kollegen. Wenn Vorgesetzte bei allen Mitarbeitern auf ein Cultural Fit achten, arbeiten alle Arbeitnehmer auf ein und dasselbe Ziel hin. Und das mit dem gleichen Antrieb. Das Gefühl der Zugehörigkeit führt die Mitarbeiter zusammen und vereinfacht Teamarbeit und Kooperation. Auf diese Weise steigt zudem die Bindung der Arbeitnehmer an das Unternehmen.
Mitarbeiter, die sich in einer Firma wohlfühlen und sich verwirklichen können, binden sich stärker an die Organisation. Somit sinkt die Fluktuation und Vorgesetzte können längerfristig und sicher in die Zukunft planen. Mit dem Beachten des Cultural Fit können Arbeitgeber das Unternehmen so schon frühzeitig stärken. Gewinne sind also – zusammenfassend dargestellt – eine erhöhte Arbeitszufriedenheit und -motivation, welche die Produktivität und Effizienz einer Firma steigern.
Cultural Fit ermitteln – so geht’s
Der Cultural Fit wird ermittelt, indem überprüft wird, ob die Werte, Einstellungen und Arbeitsweisen eines Kandidaten mit der Unternehmenskultur übereinstimmen. Dieser Prozess erfolgt über verschiedene Methoden und Werkzeuge, die darauf abzielen, ein tieferes Verständnis für die Persönlichkeit des Bewerbers sowie die Werte des Unternehmens zu erlangen. Der Cultural Fit ist schwer messbar, aber durch gezielte Ansätze kann er effektiv evaluiert werden.
1. Definieren der Unternehmenskultur
Bevor der Cultural Fit geprüft werden kann, ist es wichtig, dass das Unternehmen klar definiert, welche Werte und Normen es prägen. Das beinhaltet:
- Leitbilder und Unternehmenswerte: Wie kommuniziert das Unternehmen seine Ziele und Werte? Welche Verhaltensweisen werden im Alltag geschätzt?
- Arbeitsweise und Führungsstil: Ist das Unternehmen eher hierarchisch oder flach organisiert? Wie werden Entscheidungen getroffen? Wird Teamarbeit oder Eigenverantwortung gefördert?
2. Bewerbungsgespräche und spezifische Fragen
Während des Bewerbungsgesprächs lassen sich gezielt Fragen zum Cultural Fit stellen, die dazu beitragen, die Persönlichkeit und die Werte des Kandidaten zu erkunden:
- Verhaltensbasierte Fragen: Diese Fragen zielen darauf ab, wie der Kandidat in der Vergangenheit in bestimmten Situationen reagiert hat. Beispiele: „Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um?“ oder „Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter Druck arbeiten mussten.“
- Fragen zu Werten und Arbeitsweise: Fragen wie „Was bedeutet Teamarbeit für Sie?“ oder „Wie stellen Sie sich das ideale Arbeitsumfeld vor?“ helfen dabei, die Grundhaltung des Kandidaten zu ermitteln.
3. Assessment Center und Rollenspiele
Ein Assessment Center bietet die Möglichkeit, den Cultural Fit in praxisnahen Szenarien zu testen. Rollenspiele oder Teamaufgaben simulieren echte Arbeitssituationen und zeigen, wie der Kandidat mit anderen kommuniziert, zusammenarbeitet und Entscheidungen trifft. Dies ermöglicht es, sein Verhalten in der Praxis mit der Unternehmenskultur abzugleichen.
4. Cultural Fit-Tests und Persönlichkeitstests
Viele Unternehmen setzen spezielle Cultural Fit-Tests oder Persönlichkeitstests ein, um den Grad der Übereinstimmung mit den Unternehmenswerten zu ermitteln. Diese Tests bestehen aus Fragen, die auf die Arbeitsweise, Teaminteraktion und persönliche Einstellungen des Bewerbers abzielen.
- Persönlichkeitstests wie der MBTI (Myers-Briggs Type Indicator) oder der Big Five Test können Aufschluss über die Persönlichkeit eines Kandidaten geben und Hinweise darauf liefern, wie gut er zur Unternehmenskultur passt.
5. Probezeit oder Probearbeiten
Eine Möglichkeit, den Cultural Fit über die theoretische Einschätzung hinaus zu prüfen, ist das Probearbeiten oder die Probezeit. Während dieser Phase kann beobachtet werden, wie der Kandidat im Arbeitsalltag agiert, ob er sich ins Team integriert und wie gut er mit den Herausforderungen des Unternehmensumfelds zurechtkommt.
6. Feedback von Teammitgliedern
Die Einschätzung des Cultural Fits sollte nicht nur durch die Personalabteilung erfolgen. Es ist sinnvoll, auch Teammitglieder oder Führungskräfte in den Auswahlprozess einzubeziehen, die den Kandidaten bereits im Bewerbungsgespräch oder in der Probephase kennengelernt haben. Diese Mitarbeiter können wertvolle Einsichten darüber geben, ob der Kandidat gut ins Team und zur Unternehmenskultur passt.
Interviewfragen: Welche Fragen erfassen den Cultural Fit eines Bewerbers am besten?
Um die Haltung eines Bewerbers überblicken zu können und sie anschließend mit der einer Firma zu vergleichen, müssen Vorgesetzte im Vorstellungsgespräch einige zielgerichtete Fragen stellen. Den Cultural Fit zwischen Kandidaten und Unternehmen erfassen Verantwortliche nur, wenn sie ehrliche und offene Antworten von den Bewerbern bekommen.
Da die Bedeutung eines Cultural Fit im Recruiting immer weiter steigt, müssen Vorgesetzte auch die Kommunikation und die Techniken im Bewerbungsgespräch anpassen. Arbeitgeber sollten sich somit schon im Voraus gut überlegen, welche Fragen sie den Kandidaten stellen wollen. Es kann helfen, sich vor dem Auswahlverfahren ein Konzept und konkrete Formulierungen zu überlegen, die anschließend an die Situation und die Bewerber angepasst werden.
Cultural Fit im Recruiting: Im Interview die persönliche Meinung erfragen
Das wichtigste Ziel von Vorgesetzten in einem Vorstellungsgespräch ist es, ein authentisches und echtes Bild der Kandidaten zu erhalten. Arbeitgeber müssen die Bewerber so genau wie möglich kennenlernen, um feststellen zu können, ob sie zur Firma passen oder eben nicht. Dabei spielt auch die Meinung des Kandidaten eine wichtige Rolle. Seine Erwartungen beeinflussen, wie er später seine Arbeit ausführt und somit auch, inwieweit das Unternehmen von ihm als Mitarbeiter profitiert.
Aus diesem Grund sollten HR-Manager im Gespräch mit den Bewerbern solche Fragen stellen, die ebenjene Einstellungen der Kandidaten erfassen. So erhalten Vorgesetzte eine Vorstellung davon, wie die Arbeitsmoral der Bewerber aussieht und welche Anforderungen sie an ihren Arbeitgeber stellen. Mögliche Fragen sind:
- Was schuldet eine Firma ihren Mitarbeitern?
- Welche Rolle spielt Mitarbeiterförderung für Sie?
- Auf welche Prinzipien und Ideen legen Sie besonders Wert?
- Wie stellen Sie sich Ihren idealen Vorgesetzten vor?
- Was waren für Sie positive und was waren negative Umstände an Ihrer letzten Arbeitsstelle?
Diese exemplarischen Fragen explorieren die Erwartungen des Kandidaten. Diese können Personalverantwortliche mit den Möglichkeiten und Normen des Unternehmens vergleichen und so entscheiden, ob der Bewerber zum Unternehmen passt oder ob er keinen hohen Cultural-Fit-Wert erreicht und deshalb nicht länger im Auswahlverfahren bleibt.
Cultural Fit: Im Recruiting die Erwartungen klären
Neben den Ansprüchen, die ein Kandidat an seinen potenziellen Arbeitgeber stellt, sollten Vorgesetzte im Job-Interview auch herausfinden, unter welchen Bedingungen der Bewerber am effektivsten arbeitet. Verantwortliche stellen hierzu Fragen, die die Wünsche und Bedürfnisse des Kandidaten erfassen, beispielsweise:
- Wie stellen Sie sich die optimale Teamarbeit vor?
- Wie definieren Sie das ideale Arbeitsklima für sich?
- Welche Anforderungen stellen Sie an ein Team? Wie sollte es aussehen?
- Was zeichnet Mitarbeiter aus, mit denen Sie gerne kooperieren?
- Was ermöglicht es Ihnen, gute Leistungen zu erzielen?
Mit Fragen dieser Art finden Personalverantwortliche heraus, unter welchen Bedingungen der Kandidat produktiv arbeitet. Dazu gehören unter anderem seine Vorstellungen von Teamarbeit und Kooperation sowie sein Bild von der idealen Arbeitsatmosphäre. Stimmen Unternehmenskultur und Werte beziehungsweise Bedürfnisse des Kandidaten an dieser Stelle überein, erreicht der Bewerber einen hohen Cultural-Fit-Wert.
Insgesamt sollten Verantwortliche großen Wert auf die Formulierung ihrer Fragen legen. Je ausgearbeiteter und bedachter Vorgesetzte das Interview führen, desto genauer wird ihr Bild von den Kandidaten. So können Personaler gewährleisten, dass sie die bestmöglichen Bewerber auswählen, die den höchsten Cultural Fit aufweisen.
Nachteile und Herausforderungen des Cultural Fits
Ein zu starker Fokus auf den Cultural Fit birgt die Gefahr, dass Unternehmen Homogenität fördern und Vielfalt vernachlässigen. Es ist wichtig, nicht nur nach Kandidaten zu suchen, die perfekt in die Unternehmenskultur passen, sondern auch solche, die neue Perspektiven und Innovationen einbringen können. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Cultural Fit und Diversity ist daher entscheidend, um eine dynamische und innovative Arbeitsumgebung zu schaffen.
Der starke Fokus auf die Unternehmenskultur und damit auf Aspekte wie Kommunikation, Werte und Normen einer Firma, können andere Merkmale in den Hintergrund stellen. Trotzdem ist es zum Beispiel maßgebend, welche beruflichen Erfahrungen ein Kandidat mitbringt und welche Referenzen er vorweisen kann. Auch das fachliche Wissen ist für die Ausübung eines Berufs essenziell und sollte unter keinen Umständen in den Hintergrund geraten.
Personalverantwortliche müssen deshalb darauf achten, die Relevanz des Cultural nicht zu schwer zu gewichten. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die systematische Umsetzung des Cultural Fit im Recruiting in den meisten Firmen noch ausbaufähig ist. Schulungen und Fortbildungen zum Thema Cultural Fit können Vorgesetzten helfen, die Ausführung zu verbessern und die richtige Balance zu finden. Immer wichtiger erscheinen dabei auch IT-basierte Lösungen wie spezielle Tests zur automatisierten, initialen Erfassung des Cultural Fit bereits in der Vorauswahl des Bewerbungsprozesses.