Beitragsbild. Links ist der Schriftzug "Potenzialanalyse Mitarbeiter. Definition & Methoden, Potenziale erkennen & fördern" zu lesen. Rechts ist ein Piktogramm abgebildet, das eine weibliche Person darstellt, die von ihren versinnbildlichten Potenzialen umkreist wird.

Potenzialanalyse der Mitarbeiter: Methoden, Chancen & Ziele

Viele Unternehmen schauen zu sehr auf die Schwächen ihrer Mitarbeiter, statt durch eine Potenzialanalyse deren Fähigkeiten zu ergründen und Kompetenzen zu entwickeln. Dabei wäre diese Art der Mitarbeiterführung ein probates Mittel, um dem Fachkräftemangel und dem Kostendruck ein Schnippchen zu schlagen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft die verborgenen Potenziale Ihrer Mitarbeiter erkennen und fördern können.
Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Potenzialanalyse der Mitarbeiter?

Eine Potenzialanalyse von Mitarbeitern ist ein strukturiertes Verfahren, das darauf abzielt, die Fähigkeiten, Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten von Mitarbeitern zu identifizieren. Die Potenzialanalyse erfolgt in der Regel durch die Erstellung eines Mitarbeiterprofils, im Rahmen dessen Sie eine Beurteilung über die fachlicher Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale sowie Motivation – also die Potenziale des Arbeitnehmers – vornehmen.

Am Ende dieses Verfahrens steht fest:

  • inwiefern eine Verhaltensoptimierung des jeweiligen Mitarbeiters möglich ist,
  • inwiefern dieser Mitarbeiter gefördert werden kann und
  • ob sich der Mitarbeiter sogar für Führungsaufgaben eignet.

Die Potenzialanalyse bietet somit einen tiefen Einblick in die individuellen Kompetenzen und das zukünftige Wachstumspotenzial einer Person innerhalb des Unternehmens.

Was versteht man unter Potenzialen von Mitarbeitern?

Potenziale sind Begabungen, Talente, Fähigkeiten und Kenntnisse, die in einem Menschen schlummern, aber noch nicht zu Kompetenzen entwickelt wurden. Oder anders ausgedrückt: Potenziale sind Möglichkeiten.

Genau diese Kompetenzen sind es, die bei Mitarbeitern immer wichtiger werden. In einer sich schnell wandelnden Wirtschaftswelt, die von Globalisierung und Digitalisierung geprägt ist, spielt Wissen nur noch eine untergeordnete Rolle. Stattdessen müssen die Mitarbeiter durch Kompetenzentwicklung lernen, mit überraschenden, unbekannten und immer komplexer werdenden Situationen und Problemen umzugehen.

Zu den wichtigsten Kompetenzen gehören:

  • Fachkompetenz,
  • Methodenkompetenz,
  • Innovationskompetenz,
  • soziale Kompetenz.

Das Problem der Potenziale ist, dass sie im Alltag nur schwer erkennbar sind, weil die meisten Führungskräfte nicht gelernt haben, ihre Mitarbeiter zu beobachten. Sie nehmen all das, was gut läuft, als Selbstverständlichkeit hin. Feedback beschränkt sich allzu oft auf die Schwächen, die eher auffallen als die Stärken eines Mitarbeiters.

Chancen: Warum eine Potenzialanalyse der Mitarbeiter durchführen?

Als Arbeitgeber sind Sie dafür verantwortlich, Ihre Mitarbeiter so einzusetzen, dass sie ihre Fähigkeiten und Talente entfalten können. Nicht jeder Angestellte muss alles gleich gut können. Strukturieren Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Team stattdessen so, dass sich die Mitarbeiter gegenseitig unterstützen und die Stärken des einen die Schwächen des anderen kompensieren. Auf diese Weise erhalten Sie ein Spitzenteam, das das Rückgrat einer jeden erfolgreichen Führungskraft ist. Hierfür ist die Potenzialanalyse das Mittel der Wahl.

Arbeitnehmer können ihre Stärken gezielt einsetzen und entwickeln, die Führung eines Unternehmens kann die Stärken ihres Personals besser nutzen und fördern. Ein Mitarbeiter, der das tut, was er besonders gut kann und woran er Spaß hat, ist ungleich produktiver.

Arten von Potenzialanalysen

In der Betriebswirtschaft wird zwischen sequentieller und absoluter Potenzialanalyse unterschieden.

Im Rahmen der sequentiellen Analyse wird das Mitarbeiterpotenzial in Bezug auf die nächste Hierarchiestufe bestimmt. Es wird also geprüft, ob der Mitarbeiter beispielsweise die Anforderungen als Team- oder Abteilungsleiter erfüllt.

Bei der absoluten Potenzialanalyse wird untersucht, wie weit der Mitarbeiter sich insgesamt entwickeln und einsetzen lässt. Es wird also auch analysiert, ob er zum Beispiel die Fachkompetenz als Geschäftsführer hat.

Was sind die Ziele der Potenzialanalyse?

Das primäre Ziel der Potenzialanalyse von Mitarbeitern ist es, die verborgenen Stärken, Interessen und Neigungen alle Arbeitnehmer systematisch zu ergründen und zu erfassen. Doch nur wer nach der Möglichkeitsanalyse noch einen Schritt weiter geht und die Mitarbeiterpotenziale fördert und entwickelt, wird davon langfristig profitieren.

Zusammenfassend hat die Potenzialanalyse Ihrer Mitarbeiter folgende Ziele:

  • Erhöhung der Leistungsfähigkeit sowie Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen durch die Schaffung eines Umfelds, in dem jeder Mitarbeiter sein Potenzial entfalten kann.
  • Förderung der besten Mitarbeiter durch Potenzialentwicklung mit dem Ergebnis, neue Führungskräfte zu schaffen und den Nachwuchs zu fördern.
  • Förderung der Mitarbeiter, die das Potenzial haben, mehr Verantwortung zu übernehmen.

Methoden und Verfahren der Potenzialanalyse

Die meisten betreiben sogar schon eine Potenzialanalyse, indem sie regelmäßige Mitarbeiterbeurteilungen und Mitarbeitergespräche durchführen oder regelmäßig den Workload ermitteln. Doch es mangelt nach wie vor am Bewusstsein für das Thema und an der Systematik. Daher möchten wir Ihnen nachfolgende die verschiedenen Methoden und Verfahren der Potenzialanalyse vorstellen:

1. Assessment Center

Assessment Center kommen vor allem im Rahmen des Auswahlprozesses zum Einsatz, können aber auch gezielt zur Personalentwicklung genutzt werden. Ziel dabei ist es, die teilnehmenden Bewerber und Kandidaten besser kennenzulernen und eine Beurteilung vornehmen zu können.

Ein Assessment Center dauert in der Regel mindestens einen Tag und enthält verschiedene Methoden und Übungen, mit denen Potenziale erkannt werden können. Dazu zählen beispielsweise Interviews, Fragebögen, Rollenspiele und Fallstudien. Sind Sie mit der Durchführung und Analyse von Assessment Centern nicht vertraut, können Sie sich dabei von einer Personalberatung unterstützen lassen.

2. Testverfahren

Zahlreiche Anbieter bieten verschiedene Persönlichkeits- und Leistungstests an, die die Potenziale der Teilnehmer aufdecken sollen. Während Persönlichkeitstests auf persönliche Eigenschaften wie die Introvertiertheit beziehungsweise Extrovertiertheit abzielen, stehen bei Leistungstests Eigenschaften wie Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit im Mittelpunkt.

Die Qualität der Testverfahren hängt von ihrer wissenschaftlichen Fundiertheit ab. Kode beispielsweise bietet eine fragebogengestützte Kompetenzdiagnostik an, der ein persönliches Beratungsgespräch mit einem ausgebildeten Berater folgt. Vor allem bei psychologischen Testverfahren ist jedoch auch die Akzeptanz und Bereitschaft der Teilnehmer eine Grundvoraussetzung, um verwertbare Ergebnisse und Analysen zu erhalten.

3. Mitarbeitergespräche und Potenzialdialoge

Das mit Abstand gängigste Instrument der Potenzialanalyse in Unternehmen sind Mitarbeitergespräche, die meist im Jahresrhythmus stattfinden. Richtig durchgeführt widmen sich die Vorgesetzten in den persönlichen Gesprächen nicht nur den Schwächen der Mitarbeiter, sondern auch ihren Stärken.

Tipp: Lassen Sie den Mitarbeiter zu Wort kommen, um herauszufinden, in welchen Bereichen er sich weiterentwickeln möchte. Fragen Sie ruhig gezielt nach Stärken, Interessen und Neigungen, um seine Arbeit zukünftig daran anpassen zu können.

Potenzialdialoge funktionieren ganz ähnlich. Nur, dass das Gespräch im Rahmen der Personalentwicklung meist nicht (allein) mit dem Vorgesetzten, sondern mit einem auf Personalentwicklung spezialisierten Mitarbeiter aus der Personalabteilung stattfindet.

4. Self Assessment

Beim Self Assessment steht die Selbsteinschätzung eines Mitarbeiters im Mittelpunkt. Zahlreiche Fragen fordern den Teilnehmer dazu auf, sich und seine Fähigkeiten selbstständig einzuschätzen. Die geschickte Kombination der Fragen gibt Aufschluss über Stärken und Schwächen und offenbart Potenziale zur Kompetenzentwicklung. Der Fragebogen ist in der Regel digital und man kann ihn sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause ausfüllen.

6. 360-Grad-Feedback

Beim 360-Grad-Feedback wird Wert auf Selbst- und Fremdeinschätzung gelegt. Je mehr Fremdeinschätzungen, desto aussagekräftiger die Ergebnisse. Dieses Instrument der Potenzialanalyse kommt deshalb vor allem bei Führungskräften zum Einsatz. So werden beispielsweise die Mitarbeiter mit einem standardisierten Fragebogen zur Führungskraft befragt. Ein Schwerpunkt dabei liegt natürlich auf dem Führungsverhalten. Auch der Vorgesetzte der Führungskraft gibt seine Einschätzung ab.

7. Gestaltungsspielraum im Arbeitsalltag geben

Am einfachsten lassen sich Potenziale erkennen und fördern, wenn Sie den Mitarbeitern Gestaltungsspielräume geben, die es möglich machen, sich neuen Herausforderungen sowie Anforderungsprofilen zu stellen. Der Umgang mit diesen Herausforderungen zeigt deutlich, über welche Kompetenzen (z.B. Fachkompetenz) eine Person verfügt.

Macht das Personal hingegen ständig die gleichen, monotonen Aufgaben, ist es kaum möglich, verborgene Stärken zu identifizieren. Außerdem findet mit Bewältigung der Herausforderungen gleichzeitig die Entwicklung der Kompetenzen statt.

Tipp: Sie müssen dafür Mut beim Delegieren aufbringen. Geben Sie ruhig auch mal anspruchsvollere Aufgaben ab und schauen Sie, wie der Mitarbeiter damit umgeht. Ihnen sollte bewusst sein, welche Chancen Ihnen die Entwicklung der Mitarbeiter bietet. Gleichzeitig ist die Potenzialanalyse aber auch ein aufwendiger, immerwährender Prozess, der sich im Idealfall eben nicht nur auf die Jahresgespräche beschränkt.

Fazit: Potenzialanalyse zahlt sich langfristig für Ihr Unternehmen aus

Ist Ihnen bewusst, von welchen Potenzialen Ihrer Mitarbeiter Sie aktiv profitieren können, wenn Sie Aufgaben gegebenenfalls neu verteilen und Ihr Team auf diese Weise nachhaltig stärken? Vielleicht muss ein Mitarbeiter sogar die Abteilung wechseln, um seine Potenziale voll entfalten zu können.

Hinweis: Was zunächst nach viel Aufwand und Umstellung klingt, wird sich langfristig auszahlen. Denn Ihre Mitarbeiter bringen umso mehr Leistung, wenn sie wissen, dass ihre Stärken gefördert und ihnen Herausforderungen zugetraut werden.

Erst die systematische Weiterentwicklung von Potenzialen lässt die Potenzialanalyse zum Erfolg werden.

Weitere Ratgeber rund um die Mitarbeiterführung finden Sie hier:

Häufig gestellte Fragen zum Thema Potenzialanalyse

Diese Methode der Beurteilung stammt aus dem Bereich der Personalentwicklung und beinhaltet die Erstellung eines Mitarbeiterprofils, um das volle Potenzial von Mitarbeitern auszuschöpfen sowie deren Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern. Davon profitieren nicht nur die jeweiligen Mitarbeiter, sondern auch das Unternehmen selbst.
Das Ziel der Potenzialanalyse ist es, verborgene Stärken, Interessen und Neigungen Ihrer Mitarbeiter systematisch zu ergründen und zu erfassen. Dies steigert nicht nur die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens, sondern bindet ebenfalls die Mitarbeiter an den Betrieb.
Eine Potenzialanalyse Ihrer Mitarbeiter kann sowohl mithilfe von Assessment Centern, Fragebögen, Mitarbeiterbeurteilungen oder Testverfahren durchgeführt werden. Diese Methoden eignen sich ebenfalls für Bewerber und Kandidaten auf eine offene Stelle.