Lohnnebenkosten 2024: Aktuelle Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen
- Was sind Lohnnebenkosten?
- Was umfassen die Lohnnebenkosten?
- Wie hoch sind die Lohnnebenkosten 2024?
- Wie hoch sind die Beitragsbemessungsgrenzen 2024?
- Wie hoch sind die Lohnnebenkosten bei Minijobbern 2024?
- Wie hoch sind die Lohnnebenkosten bei Studierenden 2024?
- Wie hoch sind die Lohnnebenkosten bei Praktikanten 2024?
- Wie lassen sich die Lohnnebenkosten berechnen?
- Wie können Lohnnebenkosten gesenkt werden?
Was sind Lohnnebenkosten?
Als Lohnnebenkosten werden die Aufwände bezeichnet, die aus Sicht des Arbeitgebers für einen Arbeitnehmer zusätzlich zu seinem Gehalt oder Lohn anfallen. Sie werden als indirekte Arbeitskosten bezeichnet und sind Teil des Arbeitgeberbrutto. Der größte Teil dieser indirekten Arbeitskosten wird durch Sozialversicherungsbeiträge verursacht.
Wer als Unternehmer Mitarbeiter einstellt, muss diese anfallenden Kosten bei der Kalkulation und Berechnung der Gesamtkosten, dem Arbeitgeberbrutto, berücksichtigen. Diese Aufwände für Sozialversicherungen wie die Krankenversicherung, Rentenversicherung oder Arbeitslosenversicherung ändern sich dynamisch. Wichtig bei der Betrachtung der Lohnnebenkosten ist also das aktuelle Jahr sowie die Beschäftigungsart des Angestellten. So fallen für Minijobber beispielsweise andere Lohnnebenkosten wie für Festangestellte an.
Obwohl es Unterschiede zwischen den Begriffen Lohn und Gehalt gibt, gelten Lohnnebenkosten gleichermaßen für beide Entlohnungsarten. Lohnnebenkosten werden sowohl vom Arbeitgeber, als auch vom Arbeitnehmer getragen. Ein Angestellter sieht auf seiner Lohnabrechnung jedoch nur seinen Anteil, der seines Arbeitgebers wird darauf nicht aufgewiesen.
Das Arbeitgeberbrutto setzt sich dementsprechend aus den Lohnnebenkosten und dem Bruttogehalt bzw. Bruttolohn des Arbeitnehmers zusammen.
Was umfassen die Lohnnebenkosten?
Lohnnebenkosten bestehen aus Beiträgen zur Sozialversicherung sowie verschiedenen Umlagebeiträgen. Erstere sind auch den meisten Arbeitnehmern bekannt, Zweitere im Vergleich weniger. Zu den Lohnnebenkosten zählen folgende Beiträge:
- Krankenversicherung: Neben den Beiträgen zur Rentenversicherung sind die Beiträge zur Krankenversicherung die höchsten, die erhoben werden. Wie bei den anderen Beiträgen zur Sozialversicherung auch, teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Kosten etwa zur Hälfte.
- Pflegeversicherung: Die Beiträge zur Pflegeversicherung unterscheiden sich je nach Alter und ob der betreffende Arbeitnehmer Kinder hat oder nicht. So zahlen beispielsweise kinderlose, über 23-Jährige mehr.
- Rentenversicherung: Beiträge zur Rentenversicherung sind die Abgaben an die Sozialversicherung, die den höchsten prozentualen Wert am Bruttolohn bzw. Bruttogehalt aufweisen. Geringfügig Beschäftigte, beispielsweise 520-Euro-Jobber, können sich von der Zahlung befreien lassen.
- Arbeitslosenversicherung: Wie auch für die Unfallversicherung und die Pflegeversicherung liegen die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
- Unfallversicherung: Je nach Job und Branche unterscheiden sich die Beitragshöhen zur Unfallversicherung stark. Je riskanter, desto höher der Unfallversicherungsbeitrag und die damit verbundenen Kosten.
- Umlage U1: Als Umlage U1 wird die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bezeichnet, die von den Krankenkassen übernommen wird. Um diese zu finanzieren, wird diese Umlage gezahlt. Wichtig: Diese betrifft in der Regel nur Arbeitgeber, die im Jahresschnitt weniger als 30 Angestellte beschäftigen.
- Umlage U2: Ähnlich wie die Umlage U1 ist auch die Umlage U2 eine Finanzierung für den Fall einer Erwerbsunfähigkeit – in diesem Falle für Mütter als Teil des Mutterschutzes. Hier sind alle Arbeitgeber zu Abgaben verpflichtet.
- Umlage U3: Die dritte Umlage ist ebenfalls für alle Unternehmen Pflicht. Mit ihr werden Arbeitnehmer finanziert, die aufgrund einer Insolvenz von ihrem Betrieb nicht mehr bezahlt werden können. Bei Minijobbern ist hierfür die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See zuständig.
In der Praxis tauchen im Zusammenhang mit Lohnnebenkosten immer wieder Ausgaben für Aus- und Weiterbildung oder Arbeitsgeräte auf. Diese Kosten fallen zwar auch neben dem Lohn oder Gehalt für einen einzelnen Mitarbeiter an, zählen jedoch in der Theorie nicht zu den Lohnnebenkosten. Viele Unternehmen verbuchen diese Kosten gedanklich unter Personalnebenkosten.
Für wen Beiträge zur Sozialversicherung entrichtet werden müssen
Der Arbeitgeber hat die Verpflichtung und Verantwortung, mit der Lohn- oder Gehaltsabrechnung eines Angestellten ebenfalls die Beiträge zur Sozialversicherung zu entrichten. Hierfür sammelt er vereinfacht dargestellt den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil und überweist den Gesamtbetrag an die zuständige Krankenkasseneinzugsstelle. Diese verteilt die Beiträge an die jeweiligen Sozialversicherungen.
Grundsätzlich fallen für jeden abhängig beschäftigten Mitarbeiter Sozialversicherungsbeiträge an. Für Auszubildende werden ebenfalls Beiträge zur Sozialversicherung fällig. Ihre Sozialabgaben müssen bis zu einem monatlichen Ausbildungslohn von 325 Euro komplett vom Arbeitgeber entrichtet werden. Für Freelancer sind keine Sozialversicherungsbeiträge oder Lohnnebenkosten zu zahlen, da diese nicht fest im Unternehmen angestellt sind.
Ausnahme für geringfügig Beschäftigte und Rentner
Für Angestellte mit einem Mini-Job, mit dem bis zu 450 Euro pro Monat steuerfrei verdient werden dürfen, werden die Sozialabgaben abweichend berechnet. Der Arbeitgeber entrichtet die Sozialversicherungsbeiträge pauschaliert. Arbeitnehmer sind im Gegenzug von der Entgeltzahlung bis auf eine Ausnahme befreit. Folgende Abgaben müssen als Lohnnebenkosten bei geringfügig Beschäftigten kalkuliert werden:
Sozialversicherungsbeiträge Minijob | Pauschalabgabe |
Gesetzliche Krankenversicherung(Entfällt, wenn der Mitarbeiter privat versichert ist) | 13,00 % |
Gesetzliche Rentenversicherung | 15,00 % |
Gesetzliche Rentenversicherung Arbeitnehmeranteil (Hierfür erhält der Mitarbeiter alle Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung wie Rehabilitationsleistungen oder eine Rente wegen Erwerbsminderung) | 3,60 % |
Gesetzliche Arbeitslosenversicherung | Keine Abgabe |
Gesetzliche Pflegeversicherung | Keine Abgabe |
Pflegeversicherung Zuschlag für kinderlose Angestellte | Keine Abgabe |
Neben den Lohnnebenkosten für die Sozialabgaben werden die Umlagen U1 (Lohnfortzahlung im Krankheitsfall), U2 (Aufwendungen für Mutterschutzleistungen) und eine Insolvenzgeldumlage von 0,06 % fällig. Der Arbeitgeber führt zusätzlich eine Pauschalsteuer von 2 % ab.
Rentner, die nach dem gesetzlichen Renteneintrittsalter ihre Rentenzahlungen erhalten, können trotz der Altersrente einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen. Im Einzelfall muss spezifisch geprüft werden, welche Sparten der Sozialversicherung bedient werden müssen. Generell gilt, dass ein Rentner, der mehr als 450 Euro pro Monat verdient, versicherungspflichtig wird. Er zahlt für den zusätzlichen Verdienst anteilige, hälftige Beiträge zur:
- Gesetzlichen Krankenversicherung,
- Gesetzlichen Pflegeversicherung.
Die andere Hälfte der Lohnnebenkosten zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlt der Arbeitgeber. Beiträge zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung müssen von beiden Vertragsparteien nicht entrichtet werden.
Wie hoch sind die Lohnnebenkosten 2024?
Die Höhe der Lohnnebenkosten resultiert aus der Addition der aktuell geltenden und unter Berücksichtigung der Unternehmens- und Mitarbeiterdaten angewandten Prozentsätze der einzelnen Beiträge. Die Basis für die Berechnung der prozentualen Lohnnebenkosten ist immer der Bruttolohn bzw. das Bruttogehalt eines Mitarbeiters.
Wie hoch sind die Beiträge für die Sozialversicherung 2024?
Bei sämtlichen Lohnnebenkosten wird zwischen einem Arbeitgeberanteil und Arbeitnehmeranteil unterschieden. Dabei sind nie alle Beitragssätze gleich hoch. Je nach beispielsweise Krankenkasse, Branche oder Alter unterscheiden sich die Prozentsätze leicht.
In der Tabelle finden Sie daher entweder Durchschnittswerte oder eine übliche Spanne, innerhalb derer Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit Sozialversicherungsbeiträgen, also z.B. Abgaben an Krankenkasse & Co. rechnen müssen.
Lohnnebenkosten im Detail | Gesamthöhe des Betrags in Prozent (Sozialversicherungsbeiträge) Bezugsgröße: Bruttolohn / Bruttogehalt | Anteil des Arbeitgebers | Anteil des Arbeitnehmers |
Krankenversicherung | 14,6 % + durchschnittlich 1,7 % Zusatzbeitrag = 16,3 % | 7,3 % + Hälfte des Zusatzbeitrags | 7,3 % + Hälfte des Zusatzbeitrags |
Pflegeversicherung (Eltern mit einem Kind)* | 3,4 % | 1,7 % | 1,7 % |
Rentenversicherung** | 18,6 % | 9,3 % | 9,3 % |
Arbeitslosenversicherung | 2,6 % | 1,3 % | 1,3 % |
Unfallversicherung*** | 1,6 % | 1,6 % | |
Umlage U1 (Krankheit)**** | zwischen 1 und 4 % | zwischen 1 und 4 % | – |
Umlage U2 (Mutterschaft)**** | zwischen 0,2 und 1 % | zwischen 0,2 und 1 % | – |
Umlage U3 (Insolvenz) | 0,06 % | 0,06 % | – |
* Ausnahme: In Sachsen zahlen Arbeitnehmer 2,20 %, der Arbeitgeber 1,20 %. Kinderlose Versicherte, die mindestens 23 Jahre alt sind, zahlen einen Zuschlag von 0,6 %. Diesen Aufschlag zahlt alleine der Arbeitnehmer. Somit ergibt sich insgesamt ein Satz von 4 % bei der Pflegeversicherung. Des Weiteren werden Eltern mit mehr Kindern entlastet. Genaueres in der nachfolgenden Tabelle.
** In der knappschaftlichen Rentenversicherung beträgt der Gesamtsatz 24,7 %. Davon trägt der Arbeitnehmer 9,3 %, der Arbeitgeber trägt 15,4 %.
*** Durchschnittswert (Stand 2023)– hängt vom Unfallrisiko ab.
**** Beitragssatz variiert von Krankenkasse zu Krankenkasse.
Besonderheiten bei der Pflegeversicherung 2024
Bereit seit 1. Juli 2023 gelten neue Beitragssätze für die Pflegeversicherung, die je nach Anzahl an Kindern variieren. Die folgende Tabelle zeigt, wie viel Sie als Arbeitgeber, aber auch Ihre Arbeitnehmer aktuell bezahlen müssen.
Anzahl an Kinder | Gesamthöhe des Betrags in Prozent (Pflegeversicherung) | Arbeitgeberanteil | Anteil Arbeitnehmer |
---|---|---|---|
Keine Kinder | 4 % | 1,7 % | 2,3 % |
1 Kind | 3,4 % | 1,7 % | 1,7 % |
2 Kinder | 3,15 % | 1,7 % | 1,45 % |
3 Kinder | 2,9 % | 1,7 % | 1,2 % |
4 Kinder | 2,65 % | 1,7 % | 0,95 % |
5 oder über 5 Kinder | 2,4 % | 1,7 % | 0,70 % |
Wie Sie in der Tabelle bereits sehen können, werden Eltern mit jedem weiteren Kind um 0,25 Prozent entlastet. Allerdings ist die Kürzung des Betrages nur bis einschließlich 1 Prozent möglich. Ab 5 Kindern wird der Beitrag also nicht weiter gesenkt. Zugleich werden nur Kinder berücksichtigt, die noch keine 26 Jahre sind. Diese Regelungen gilt allerdings auch erst ab dem zweiten Kind.
Wichtig: In Sachsen gelten andere Beitragssätze zur Berechnung der Sozialabgaben!
Anzahl an Kinder | Gesamthöhe des Betrags in Prozent (Pflegeversicherung) | Anteil Arbeitgeber in Sachsen | Anteil Arbeitnehmer in Sachsen |
---|---|---|---|
Keine Kinder | 4 % | 1,2 % | 2,8 % |
1 Kind | 3,4 % | 1,2 % | 2,2 % |
2 Kinder | 3,15 % | 1,2 % | 1,95 % |
3 Kinder | 2,9 % | 1,2 % | 1,7 % |
4 Kinder | 2,65 % | 1,2 % | 1,45 % |
5 oder über 5 Kinder | 2,4 % | 1,2 % | 1,2 % |
Quelle: Lohn-info.de
Wie hoch sind die Beitragsbemessungsgrenzen 2024?
Sämtliche Beiträge werden prozentual berechnet. Grundlage dafür bildet der Bruttolohn bzw. das Bruttogehalt eines Angestellten. Es gibt allerdings Deckelungen, die sogenannten Beitragsbemessungsgrenzen. Wer mehr verdient, zahlt nicht mehr, sondern die Höchstsätze, die sich aus dem gedeckelten Beitrag errechnen. Dabei wird zwischen alten und neuen Bundesländern entschieden.
Die Beitragsbemessungsgrenzen liegen für die neuen Bundesländer 2024 bei:
Versicherung | Beitragsbemessungs-grenze 2024 (Monat) | Beitragsbemessungs-grenze 2024 (Jahr) | Beitragsbemessungs-grenze 2023 (Monat) | Beitragsbemessungs-grenze 2023 (Jahr) |
---|---|---|---|---|
Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung | 7.450 Euro | 89.400 Euro | 7.100 Euro | 85.200 Euro |
Knappschaftliche Rentenversicherung | 9.200 Euro | 108.240 Euro | 8.700 Euro | 104.400 Euro |
Krankenversicherung und Pflegeversicherung | 5.175 Euro | 62.100 Euro | 4.987,50 Euro | 59.850 Euro |
Für die alten Bundesländer liegen die Beitragsbemessungsgrenzen 2024 bei:
Versicherung | Beitragsbemessungs-grenze 2024 (Monat) | Beitragsbemessungs-grenze 2024 (Jahr) | Beitragsbemessungs-grenze 2023 (Monat) | Beitragsbemessungs-grenze 2023 (Jahr) |
---|---|---|---|---|
Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung | 7.550 Euro | 90.600 Euro | 7.300 Euro | 87.600 Euro |
Knappschaftliche Rentenversicherung | 9.300 Euro | 111.600 Euro | 8.950 Euro | 107.400 Euro |
Krankenversicherung und Pflegeversicherung | 5.175 Euro | 62.100 Euro | 4.987,50 Euro | 59.850 Euro |
Quelle: Bundesregierung.de
Wie hoch sind die Lohnnebenkosten bei Minijobbern 2024?
Die Lohnnebenkosten für Minijobber unterscheiden sich von denen für Festangestellte. Der größte Unterschied liegt darin, dass der Arbeitnehmer wenig bis keine Beiträge einzahlt. Der Arbeitgeber hingegen muss seinen Anteil leisten.
Im Detail sehen die Lohnnebenkosten bei Minijobbern wie folgt aus:
Sozialversicherungsbeiträge | Arbeitgeberanteil |
---|---|
Krankenversicherung | 13 Prozent |
Rentenversicherung | 15 Prozent als Arbeitgeber (3,6 Prozent als Arbeitnehmer – falls er sich davon nicht befreit hat) |
U1 | 1,1 Prozent |
U2 | 0,24 Prozent |
U3 | 0,06 Prozent |
Wichtig: Die Minijob-Grenze erhöhte sich im Jahr 2024 von 520 Euro (Stand 2023) auf 538 Euro (Stand 2024). Grund dafür ist die Erhöhung des Mindestlohns auf 12,41 Euro je Stunde.
Wie hoch sind die Lohnnebenkosten bei Studierenden 2024?
Für Studierende gibt es eine spezielle Form des Arbeitsverhältnisses, das wiederum eine gesonderte Betrachtung der Lohnnebenkosten erfordert: die Werkstudententätigkeit.
Werkstudenten müssen jünger als 30 Jahre sein und dürfen noch nicht das 14. Fachsemester erreicht haben. Sie sind dann dazu berechtigt, während der Vorlesungszeit 20 Stunden pro Woche für ein Unternehmen zu arbeiten. In den Semesterferien beziehungsweise während der vorlesungsfreien Zeit kann ein Werkstudent mehr arbeiten.
In dieser Konstellation werden als Lohnnebenkosten neben dem Gehalt lediglich die Beiträge für die Rentenversicherung fällig. Die aktuellen Werte entnehmen Sie der Tabelle weiter oben. Wichtig dabei: Die Regelung gilt nur, solange die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Werkstudententätigkeit eingehalten werden. Sobald diese gebrochen werden, weil ein Student beispielsweise mehr arbeitet, erfolgt eine Umwandlung der Werkstudenten- in eine reguläre Beschäftigung.
Wie hoch sind die Lohnnebenkosten bei Praktikanten 2024?
Die Höhe der Lohnnebenkosten im Rahmen eines Praktikums hängen von dessen Art ab:
- Schülerpraktikum: Ein Schülerpraktikum ist grundsätzlich beitragsfrei, keine der beiden Seiten muss Sozialversicherungsbeiträge abführen.
- Zwischenpraktika: Sind Praktika im Rahmen der Ausbildung oder des Studiums angeordnet, sind auch diese versicherungsfrei.
- Praktika vor oder nach Studium/Ausbildung: Bei dieser Art von Praktikum wird nochmals unterschiedene. Bei unbezahlten Praktika müssen pauschale Beiträge entrichtet werden.
Versicherung | Westen | Osten |
---|---|---|
Arbeitslosenversicherung | 0,79 Euro | 0,75 Euro |
Rentenversicherung | 6,31 Euro | 6,12 Euro |
Bei einem Verdienst unterhalb von 325 Euro zahlt der Arbeitgeber alle Beiträge. Liegt der Lohn darüber, werden die Beiträge anteilig wie bei einem regulär Angestellten aufgeteilt.
Darüber hinaus gehende Praktika, die freiwilliger Natur sind, unterliegen alle den regulären Sätzen.
Wie lassen sich die Lohnnebenkosten berechnen?
Um die Lohnnebenkosten zu berechnen, müssen sämtliche Informationen vorliegen. Wie ist der Arbeitnehmer versichert? Welche Beschäftigungsart liegt vor? Welche Beitragssätze gelten aktuell? Machen wir ein Beispiel zur Verständigung:
Angenommen, ein Mitarbeiter ist im Jahr 2024 regulär beschäftigt und erhält als Vergütung einen Bruttolohn bzw. Bruttogehalt von 4.000 Euro. Er kommt nicht aus Sachsen und hat bereits ein Kind. Die Lohnnebenkosten gestalten sich wie folgt (auf einen Monat bezogen):
Beitragssatz (Arbeitgeber) | Summe (Höhe in Euro) | |
Bruttolohn / Bruttogehalt pro Monat 2024 | EUR 4.000,00 | |
Krankenversicherung (Zusatzbeitrag der Krankenkasse des Mitarbeiters: 1,2 %) | 7,3 % + 0,85 % (Hälfte des durchschnittlichen Zusatzbeitrages 1,7 %) = 8,15 % | EUR 326,00 |
Pflegeversicherung | 1,7 % (Hälfte von Pflegeversicherungssatz 3,4 % bei einem Kind) | EUR 68,00 |
Rentenversicherung | 9,3 % | EUR 372,00 |
Arbeitslosenversicherung | 1,3 % | EUR 52,00 |
Unfallversicherung (Annahme: 1,6 %) | 1,6 % | EUR 64,00 |
Umlage U1 (Annahme: 2 %) | 2,0 % | EUR 80,00 |
Umlage U2 (Annahme: 0,6 %) | 0,6 % | EUR 24,00 |
Umlage U3 | 0,06 % | EUR 2,40 |
Summe der Beitragszahlungen 2024 | 24,71 % | EUR 988,40 |
Gesamtbelastung Arbeitgeber 2024 | EUR 4.988,40 |
Wie können Lohnnebenkosten gesenkt werden?
Viele Arbeitgeber versuchen, ihre Lohnnebenkosten und damit ihren Arbeitgeberbrutto so gering wie möglich zu halten. Für Arbeitgeber ist es eine Möglichkeit, Beschäftigte in den Anstellungsformen einzustellen, bei denen nur wenig Nebenkosten fällig werden. Auf Dauer gestaltet sich das für Unternehmen jedoch schwierig.
Für Arbeitgeber liegt eine weitere Option in der Verwendung von Sachkostenzuschüssen. Mitarbeiter erhalten solche Zuschüsse anstelle eines Teils ihres Gehalts. Dadurch senkt sich der Bruttoverdienst und weniger Sozialabgaben werden fällig. So sind beispielsweise Sachzuwendungen durch den Arbeitgeber bis zu einer Höhe von 50 Euro pro Monat steuer- und sozialabgabenfrei. Weitere Zuwendungen durch den Arbeitgeber können Essensgutscheine oder Kindergartenzuschüsse sein.
Zudem können Arbeitgeber Zuschläge bei Sonntags-, Nacht- und Feiertagsarbeit bezahlen. Diese sind unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls steuer- und sozialversicherungsfrei.