
Fremdleistungen bei der Buchführung: Buchung & Beispiel
Was sind Fremdleistungen in der Buchhaltung?
Fremdleistungen in der Buchhaltung sind Dienstleistungen oder Arbeiten, die ein Unternehmen von externen Anbietern oder Dienstleistern in Anspruch nimmt, um seine eigenen geschäftlichen Tätigkeiten zu unterstützen. Diese Leistungen werden nicht intern erbracht, sondern von Dritten zugekauft.
Buchhalterisch werden Fremdleistungen in der Regel als Betriebsausgaben erfasst und in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht. Sie sind von den Material- oder Wareneinkäufen zu unterscheiden, da sie keine physischen Produkte, sondern Dienstleistungen betreffen. In der Bilanz beeinflussen sie direkt die Betriebskosten und können unter Umständen auch umsatzsteuerlich relevant sein, wenn eine Vorsteuerabzugsberechtigung besteht.
Fremdleistungen sind besonders in Branchen mit projektbezogener Arbeit oder bei Unternehmen mit schlanken Strukturen üblich, da sie es ermöglichen, auf externe Expertise zurückzugreifen, ohne dauerhaft Personal einstellen zu müssen.
Wie werden Fremdleistungen in der Buchhaltung gebucht?
Die Buchung von Fremdleistungen in der Buchhaltung erfolgt in der Regel als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung. Dabei werden die Kosten auf das entsprechende Aufwandskonto gebucht, das je nach Art der Fremdleistung variieren kann. Häufig verwendete Konten in der doppelten Buchführung sind zum Beispiel:
- Konto „Fremdleistungen“ für allgemeine Fremdarbeiten
- Konto „Bezogene Leistungen“ für Dienstleistungsaufträge im Rahmen von Produktions- oder Projektarbeiten
- Konto „Sonstige betriebliche Aufwendungen“, falls keine spezielle Kontenzuordnung erforderlich ist
Buchungssatz für Fremdleistungen mit Vorsteuer
Falls das Unternehmen zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, wird die Rechnung des Dienstleisters wie folgt verbucht:
Soll:
- Fremdleistungskonto
- Vorsteuer
Haben:
- Verbindlichkeiten
Buchung ohne Vorsteuerabzug
Ist das Unternehmen nicht vorsteuerabzugsberechtigt (z. B. bei Kleinunternehmern), wird die gesamte Summe auf das Aufwandskonto gebucht:
- Fremdleistungen (Soll) → 1.190 €
- Verbindlichkeiten (Haben) → 1.190 €
Fremdleistungen werden somit als direkte Betriebsausgaben erfasst und mindern den steuerpflichtigen Gewinn.
Fazit
Fremdleistungen ermöglichen es Unternehmen, flexibel auf externe Expertise zurückzugreifen, ohne dauerhaft eigenes Personal beschäftigen zu müssen. Buchhalterisch werden sie als Betriebsausgaben erfasst und können – je nach Vorsteuerabzugsberechtigung – unterschiedlich verbucht werden. Eine korrekte und sorgfältige Buchung ist essenziell für eine transparente Finanzführung und die steuerliche Optimierung. Unternehmen sollten daher die relevanten Konten und Buchungssätze genau kennen, um Fehler zu vermeiden und den Überblick über ihre Kostenstrukturen zu behalten.