Taxiunternehmen gründen: Voraussetzungen und Kosten (mit Checklisten und Tipps)
- Voraussetzungen: Was braucht man um ein Taxiunternehmen zu gründen?
- Tipps: Was Sie bei der Gründung eines Taxiunternehmens beachten müssen
- Kosten: Was kostet es, ein eigenes Taxiunternehmen zu gründen?
- Tipps: Wie gewinnen Sie Kunden als Taxiunternehmen?
- Lohnt sich die Listung des Taxiunternehmens auf einer Taxi-App?
- Was sollten Sie bei der Preisgestaltung Ihres Taxiunternehmens beachten?
- Welche Nachteile hat ein eigenes Taxiunternehmen?
Voraussetzungen: Was braucht man um ein Taxiunternehmen zu gründen?
Um als Taxiunternehmer zu arbeiten, brauchen Sie nicht nur einen Führerschein und entsprechende Ortskenntnis. Schließlich handelt es sich bei einem Taxiunternehmen um ein sogenanntes genehmigungspflichtiges Gewerbe.
Daher müssen für die Gründung eines Taxiunternehmens viele Voraussetzungen erfüllt und Genehmigungen eingeholt werden. Erkundigen Sie sich vorab bei Ihrem Gewerbeamt, welche konkreten Nachweise Sie erbringen müssen, um alle Voraussetzungen zum Gründen des Taxiunternehmens zu erfüllen.
Checkliste: Das sind die Voraussetzungen, um ein Taxiunternehmen zu gründen
Unsere Checkliste bietet Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Voraussetzungen, um ein eigenes Taxiunternehmen zu gründen:
Gewerbeanmeldung | Für die Existenzgründung benötigen Sie einen Gewerbeschein, den Sie beim zuständigen Gewerbeamt bekommen. |
Genehmigung lt. Personenbeförderungsgesetz | Die Beförderung von Menschen steht gesetzlich unter einem besonderen Schutz. Sie müssen sich daher mit der zuständigen Stadtverwaltung in Verbindung setzen, um die fachliche, finanzielle und persönliche Eignung gemäß dem Personenbeförderungsgesetz nachzuweisen und die Konzession und Genehmigung zu erlangen. |
Persönliche Zuverlässigkeit | Damit die Gründung eines Taxiunternehmens gelingt, muss die persönliche Zuverlässigkeit des Gründers belegt werden. Um die persönliche Zuverlässigkeit zu belegen, müssen Sie dem Amt verschiedene Bescheinigungen vorlegen. Dazu gehören unter anderem ein polizeiliches Führungszeugnis und der Auszug aus dem Gewerbezentralregister sowie Unbedenklichkeitsbescheinigungen. |
Sicherheit und Leistungsfähigkeit | Auch die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des zukünftigen Taxiunternehmens muss nachgewiesen werden. Dies erfolgt durch den Beleg von ausreichend Eigenkapital durch den Gründer. |
Fachliche Eignung | Die Gründung eines Taxiunternehmens erfordert den Beweis einer ausreichend fachlichen Eignung. Diesen Nachweis können Sie durch zwei Möglichkeiten erbringen: die Fachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK-Prüfung) oder durch eine Berufserfahrung von mindestens drei Jahren in der Geschäftsführung im Personenverkehr. |
Taxischein bzw. Führerschein zur Fahrgastbeförderung | Ein privater Führerschein ist nicht ausreichend, um Personen zu befördern. Den Führerschein zur Fahrgastbeförderung / Taxischein erhalten Sie in der Regel beim Amt für Straßenbau und Verkehr. Ein Taxischein geht in der Regel mit Kosten von ca. 100 Euro einher. Benötigst du vorher jedoch Kurse zur Absolvierung des Führerscheins zur Fahrgastbeförderung, steigen die Kosten noch einmal erheblich an. |
Funkkurs-Teilnahme | Wenn Sie an dem kostenpflichtigen Vermittlungssystem der Taxizentrale teilnehmen wollen, dann müssen Sie vorab einen Funkkurs ablegen. |
Tipps: Was Sie bei der Gründung eines Taxiunternehmens beachten müssen
Die Liste der Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, um Ihr eigenes Taxiunternehmen gründen zu können, ist lang. Was Sie dabei beachten müssen, haben wir Ihnen in Form von vier Tipps zusammengefasst:
Tipp 1: Wie weisen Sie Ihre persönliche Zuverlässigkeit nach?
Die persönliche Zuverlässigkeit für die Gründung eines Taxiunternehmens weisen Sie als Gründer durch verschiedene Bescheinigungen nach. Dazu gehören:
- Unbedenklichkeitsbescheinigungen (in jedem Fall vom zuständigen Finanzamt und der gewählten Krankenkasse, aber oftmals auch von der jeweiligen Berufsgenossenschaft und der ansässigen Gemeinde),
- Auszüge aus dem Verkehrszentralregister sowie dem Gewerbezentralregister und ein
- polizeiliches Führungszeugnis.
Tipp 2: Wie belegen Sie die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Taxiunternehmens?
Um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des zu gründenden Taxiunternehmens zu beweisen, ist Eigenkapital vorzuweisen. Gründer müssen hierfür eine bestimmte Höhe an finanziellen Ressourcen offenbaren. Zu planen sind:
- 2.250 Euro für das erste Taxi des Unternehmens (Mindesthöhe) sowie noch einmal
- 1.250 Euro für jedes weitere Fahrzeug.
Tipp 3: Wie beweisen Sie Ihre fachliche Eignung für die Gründung eines Taxiunternehmens?
Die fachliche Eignung für die Gründung eines Taxiunternehmens können Sie auf zwei verschiedene Weisen belegen:
- Berufserfahrung: Sie sind fachlich geeignet, wenn Sie eine Berufserfahrung von mindestens drei Jahren vorweisen können, in der Sie in einem Betrieb des Straßenpersonenverkehrs als Geschäftsführung gearbeitet haben.
- Fachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK): Um alternativ Ihre fachliche Eignung zu beweisen, können Sie die Fachkundeprüfung bei der IHK, bestehend aus einer schriftlichen und mündlichen Komponente, ablegen. Die Kosten der Prüfung belaufen sich bei der IHK aktuell auf 149 Euro.
Tipp 4: Kann ein Taxiunternehmen ohne Taxischein gegründet werden?
Ein Taxiunternehmen kann auch ohne Taxischein gegründet werden, insofern Sie als Gründer nicht selbst als Taxifahrer tätig sein möchten. In diesem Fall benötigen Sie Mitarbeiter mit einem Taxischein. Sie selbst übernehmen wiederum die Geschäftsleitung oder arbeiten in der Verwaltung.
Kosten: Was kostet es, ein eigenes Taxiunternehmen zu gründen?
Damit die Gründung Ihres Taxiunternehmens gelingt, müssen Sie die Kosten, die für die Gründung und für den laufenden Betrieb anfallen, stets richtig einkalkulieren.
Checkliste: Diese Kosten fallen bei der Gründung eines Taxiunternehmens an
Für die Gründung eines Taxiunternehmens müssen Sie mit folgenden Kostenpositionen rechnen:
Genehmigungen (z.B. IHK-Fachkundeprüfung 149 Euro) |
Taxischein (falls notwendig; ca. 100 Euro) |
Eigenkapital für erstes Taxi mindestens 2.250 Euro und für jedes weitere Fahrzeug 1.250 Euro |
Anmeldung und Versicherung der Fahrzeuge |
Taxi-Ausstattung (in der Regel Navigationssystem, Taxameter sowie Funkgeräte oder Smartphones) |
Marketing und Werbung (alternativ: Kosten für Vermittlungszentrale; in der Regel monatliche Gebühren) |
Büroeinrichtung (falls notwendig) |
Personalbeschaffung (z.B. durch kostenpflichtige Stellenausschreibungen) |
Tipps: Wie gewinnen Sie Kunden als Taxiunternehmen?
Für den Erfolg Ihres Unternehmens ist es entscheidend, sich einen Namen zu machen und Kunden zu gewinnen. Dazu sollten Sie zunächst eine gründliche Marktanalyse durchführen und sowohl Ihre Zielgruppe als auch den geplanten Standort genau untersuchen.
Je nach Ergebnis der Marktanalyse stehen Ihnen anschließend verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Kunden als neues Taxiunternehmen zu gewinnen. Nachfolgend finden Sie vier Tipps:
Tipp 1: Aufbau einer eigenen Präsenz im Internet
Durch den Aufbau einer eigenen Website oder sogar einer App werden Sie von Kunden selbst gefunden und beauftragt. Hierfür sind jedoch Kenntnisse im Bereich der Suchmaschinenoptimierung sehr wichtig, um auch von der eigenen Zielgruppe gefunden zu werden.
Tipp 2: Anzeigen in Print- und Online-Medien sowie Flyer
Schalten Sie gezielte Anzeigen in Print- oder Online-Medien, um Ihr Unternehmen einer breiteren Zielgruppe bekannt zu machen. Je nach Region und Zielgruppe kann diese Werbemaßnahme sehr effektiv sein.
Tipp 3: Listung in der Taxizentrale
Durch die Listung Ihres Taxiunternehmens in der Taxi-Zentrale müssen Sie deutlich weniger um Ihr Marketing bemühen, da Ihre Taxis durch die Zentrale vermittelt werden. Die Vermittlung der Taxis über die Zentrale ist natürlich nicht umsonst, sondern muss von den Taxiunternehmen bezahlt werden. In der Regel werden für eine Listung in der Taxizentrale Monatsbeiträge fällig. Im Gegenzug werden Ihnen Fahrgäste und damit lohnenswerte Aufträge zugewiesen.
Tipp 4: Listung in einer Taxi-App
Auch die Listung in einer Taxi-App ist heutzutage eine beliebte Möglichkeit für Taxiunternehmer. Zwar wird auch dafür eine Gebühr fällig, allerdings liegt diese oft noch unterhalb der Gebühren, die für die Taxizentrale anfallen.
Wer ein Taxi rufen möchte, lädt sich die App aufs Handy und bestellt per Knopfdruck. Es entfallen Warteschleifen in der Zentrale und die Gäste erhalten eine genaue Auskunft darüber, wo sich das nächste Taxi gerade befindet und wie lang die Wartezeit ist. Die Fahrt wird dann oft sogar bargeldlos über die App abgewickelt.
Was sollten Sie bei der Preisgestaltung Ihres Taxiunternehmens beachten?
Sie sind als Taxiunternehmer zwar selbstständig, können aber nicht beliebig über die Preise bestimmen. Bei der Berechnung des Beförderungsentgelts müssen Sie sich an die Taxiordnung halten. In Deutschland muss in jedem Taxi ein Taxameter eingebaut sein, damit die Fahrgäste den Preis für die Fahrt transparent nachvollziehen können.
Die Höhe der Taxipreise werden in Deutschland von den zuständigen Behörden festgelegt. Seitdem der Mindestlohn in Deutschland eingeführt wurde, hat sich auch der Taxipreis erhöht. Es gibt verbindliche Tabellen, an die sich jeder Taxifahrer halten muss. Die Staffelungen und Preise sind von Stadt zu Stadt unterschiedlich.
Welche Nachteile hat ein eigenes Taxiunternehmen?
Taxiunternehmer bzw. Taxifahrer leben immer mit einem gewissen Risiko. Sie haben eine Beförderungspflicht und müssen jeden Fahrgast mitnehmen, der innerhalb des Fahrgebietes befördert werden will. Sie wissen nie, wer in Ihr Taxi einsteigt.
Allerdings gibt es für Taxifahrer schon gute Alarmsysteme, die einen gewissen Schutz bieten. So gibt es beispielsweise den stillen Alarm. Diese löst der Taxifahrer unbemerkt aus. Der Alarm führt dazu, dass am Taxischild rote LEDs leuchten. Wer so einen stillen Alarm bemerkt, sollte sofort die Polizei rufen.