So entwickeln Sie Ihre Geschäftsidee
- Was macht eine gute Geschäftsidee aus?
- Mit welcher Geschäftsidee können Sie Geld verdienen?
- Wie entwickelt man eine Geschäftsidee?
- Existiert für Ihre Geschäftsidee ein Markt?
- Wie groß ist der Wettbewerb Ihrer Geschäftsidee?
- Kann man Geschäftsideen kaufen?
- Ist Crowdfunding für deine Geschäftsidee sinnvoll?
- Wie kann ich Geschäftsideen ohne Eigenkapital umsetzen?
- Wie setzen Sie Ihre Geschäftsidee um?
- Wie können Sie ihre Geschäftsidee testen?
Was macht eine gute Geschäftsidee aus?
Eine gute Geschäftsidee lebt von 3 Merkmalen:
- Mehrwert für die Menschheit
- Sie spricht einen größeren Kundenkreis an
- Sie brennen als Gründer dafür
Mit welcher Geschäftsidee können Sie Geld verdienen?
Geld verdienen können Sie mit einer Geschäftsidee nur dann, wenn ein Markt dafür vorhanden ist. Sie können noch so begeistert von Ihrer Idee sein – wenn sie niemand braucht oder sie nur eine ganz kleine Käuferschaft anspricht, ist sie fast zum Scheitern verurteilt. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn Sie ein sehr teures und exklusives Produkt entwickelt haben, das Sie nur 2 oder 3mal im Jahr verkaufen müssen, um gut davon leben zu können.
Ein wichtiges Merkmal, um mit einer Geschäftsidee Geld verdienen zu können, ist ihre Einzigartigkeit. Sie müssen sich mit Ihrer Idee absetzen und Innovationen anbieten. Auch wenn Sie etwas besonders gut machen, kann das ein Alleinstellungsmerkmal sein. Es gibt in jeder größeren Stadt viele Restaurants – richtig Erfolg haben nur diejenigen mit einer herausragenden Küche.
Schafft ihr Produkt oder Dienstleistung einen Mehrwert?
Einer der wichtigsten Punkte ist der Mehrwert, den Ihr Produkt für zukünftige Kunden schafft. Als Grundregel gilt – kein Mehrwert, keine Kunden. Sie sollten also immer darauf achten, dass Ihr Produkt irgendein Problem löst, einen Nutzen bringt oder ein Bedürfnis befriedigt. Anderenfalls wird es sich niemals verkaufen. Überlegen Sie daher gut wie Sie mit Ihrem Produkt das Leben Ihrer zukünftigen Kunden besser machen können.
Hierbei können Sie sich auch nach den Grundbedürfnissen der Menschen richten. Jeder Mensch muss essen und trinken. Jeder Mensch muss schlafen. Zudem will jeder gerne auf irgendeine Art und Weise unterhalten werden. Sicherlich haben Sie vielleicht auch jetzt in diesem Moment eine richtig ausgefallene Geschäftsidee. Wenn die Idee aus Ihrer Sicht gut ist, heißt es noch lange nicht, dass andere Leute das auch so sehen. Orientieren Sie sich also auch immer mit an bereits bestehenden Märkten.
Wie entwickelt man eine Geschäftsidee?
Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten, eine solche Geschäftsidee zu entwickeln. Die wichtigsten Strategien haben wir Ihnen im Folgenden aufgeführt.
1. Marktlücken finden
In einer Fernsehshow trat jüngst ein älterer Herr auf, der einen „verschüttungsfreien Löffel“ präsentierte, den er selbst entwickelt hatte. Er kam auf diese Idee, da er selbst aufgrund seines Alters an einem Zittern der Hände litt und kaum noch in der Lage war, Suppe von der Schüssel in den Mund zu führen. Eine einfache Lösung war es also, einen neuartigen Löffel zu konstruieren, der dieses Problem löst. Der Erfinder stieß auf große Begeisterung. Die Zielgruppe sind nicht nur ältere Menschen, sondern auch Kinder. Wer eine solche Marktlücke findet, mit dem er ein alltägliches Problem lösen kann, der hat die perfekte Geschäftsidee.
2. Viel Reisen
Wer ernsthaft auf der Suche nach einer Geschäftsidee ist, sollte sich Zeit nehmen, um zu reisen. Im Ausland haben sich schon viele Geschäftsideen etabliert, die nur darauf warten, nach Deutschland zu kommen. Ein Beispiel ist die Jackfruit, die eine Gründerin aus Sri Lanka nach Deutschland brachte. Diese Frucht war hier noch nahezu unbekannt und konnte eine große Zielgruppe durch ihren einzigartigen Geschmack und ihr Gesundheitsversprechen begeistern.
3. Produkte weiterentwickeln
Oft lohnt es sich, einen Blick auf bestehende Produkte zu werfen und diese weiterzuentwickeln. Dabei müssen Sie aber zwingend darauf achten, nicht zu „kopieren“ und keine Markenrechte zu verletzen. Testen Sie das Produkt und überlegen Sie, was Sie besser machen können. Auch aus banalen Alltagsartikeln wie Schnürsenkel, Tassen oder Scheren lassen sich Geschäftsideen entwickeln.
4. Firma übernehmen
Sie brauchen nicht immer eine eigene Geschäftsidee, um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten. Schauen Sie sich um. Manchmal werden Unternehmensnachfolger für kleine Läden & Co. gesucht, die aus verschiedenen Gründen von den ursprünglichen Besitzern nicht weitergeführt werden. Sie sollten aber unbedingt einen Blick in die Bilanzen werfen und sich genau über den Erfolg der bestehenden Geschäftsidee informieren.
5. Franchise
Per Franchise haben Sie die Möglichkeit, bereits etablierte Geschäftsideen erfolgreich in Ihrer Stadt umzusetzen. Der Vorteil ist, dass Sie bei der Gründung eine große Unterstützung von Ihrem Franchise-Partner bekommen und sich kaum Gedanken um die Werbung und die Arbeitsabläufe sowie die Geschäftsausstattung machen müssen. Sie erhalten Tipps und haben bei Fragen immer einen Ansprechpartner. Nachteilig ist aber, dass Sie oft hohe Franchise-Gebühren an den Franchise-Geber zahlen müssen, die Ihren Gewinn schmälern. Außerdem ist das Korsett sehr eng geschnürt und Sie haben keine großen Möglichkeiten, sich darin mit eigenen Ideen zu entfalten.
6. Trends finden
Auf der Seite Trendhunter finden Sie Trends, die aktuell in der Gesellschaft ankommen. Stöbern Sie durch diese Trends, lassen Sie Ihre Gedanken schweifen und überlegen Sie, aus welchem Trend Sie vielleicht eine Geschäftsidee entwickeln können.
7. Erfindermessen besuchen
Regelmäßig finden in Deutschland Erfindermessen statt, auf der Erfinder ihre Ideen präsentieren. Viele davon suchen nach Geschäftspartnern, die gerne mit einsteigen wollen. Die bekannteste Erfindermesse ist die „Ideen-Erfindungen-Neuheiten-Ausstellung (iENA)“ in Nürnberg.
Existiert für Ihre Geschäftsidee ein Markt?
Um herauszufinden, wie groß Ihre Zielgruppe ist, müssen Sie eine Marktanalyse durchführen. Das klingt komplizierter als es ist. Sie definieren dazu als erstes Ihren Zielmarkt. Wer kauft das Produkt bzw. wer nimmt die Dienstleistung in Anspruch? Je konkreter Sie Ihren Markt eingrenzen, desto besser.
Als nächstes bestimmen Sie die Marktgröße und damit den Umsatz, den Sie potenziell machen können. Dazu können Sie wie folgt vorgehen, um Branchendaten zu sammeln.
Vorgehensweise bei der quantitativen Bestimmung des Marktes:
- Kontakt mit Branchenverbänden und Vereinen
- Informationen der IHK
- Portal „Marktmeinungsmensch“
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Stiftung Warentest
- Markt-Studie.de
Wie groß ist der Wettbewerb Ihrer Geschäftsidee?
Ein wichtiger Bestandteil der Marktanalyse ist die Wettbewerbsanalyse. Daran können Sie erkennen, ob der Markt gesättigt ist oder ob es für Sie noch einen Platz gibt. Finden Sie heraus, wer Ihre Konkurrenten sind und welche Marktanteile sie haben. Nicht immer sind dazu konkrete Zahlen zu finden – in diesem Fall müssen Sie die Marktanteile für Ihre 3 bis 5 größten Mitbewerber schätzen. Zu dieser Wettbewerbsanalyse gehört es auch, die Stärken und Schwächen der jeweiligen Konkurrenten zu filtern. Insbesondere die Schwächen können Sie nutzen, um sich ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen und sich vor dem Wettbewerb zu positionieren.
Über diese Quellen finden Sie Ihre Wettbewerber:
- Internet-Recherche
- Gelbe Seiten
- Marktstudien
- Branchenverbände
Durch die Markt- und Wettbewerbsanalyse können Sie Ihre Markteintrittsbarrieren abschätzen und sich realistische Unternehmensziele stecken.
Marketing- und Vertriebsstrategien durchdenken
Auch beim Marketing können Sie sich mit Ihrer Geschäftsidee von der Konkurrenz gängige Methoden abschauen. Hierbei gilt es auch einmal nach anderen Möglichkeiten zu suchen, um sich eventuell von Ihrer Konkurrenz abzuheben.
Tüfteln Sie also eine ausführliche Strategie aus, um Ihre Kundenbindung zu verstärken und Ihr Produkt optimal an den Mann zu bringen.
Kann man Geschäftsideen kaufen?
Sie haben richtig Lust, die Ärmel hoch zu krempeln und sich mit einer Geschäftsidee selbstständig zu machen – allerdings fehlt Ihnen genau diese Idee? Kein Problem, denn es gibt Menschen, deren Geschäftsidee es ist, Geschäftsideen zu verkaufen. Angeboten werden:
- Patente
- Businesspläne
- Geschmacksmuster
- Internetseiten
Die Preise beginnen ab 1 €, die Grenzen sind nach oben offen. Sie finden Geschäftsideen beispielsweise über Plattformen wie Amazon und Ebay, indem Sie einfach „Geschäftsidee“ in die Suchmaske eingeben.
Ist Crowdfunding für deine Geschäftsidee sinnvoll?
Beim Crowdfunding geht es um die Finanzierung Ihrer Geschäftsidee mit der Hilfe der Webgemeinde. Auf einer Crowdfunding-Plattform können Sie Ihr Projekt vorstellen und Geld sammeln, um diese Idee umzusetzen.
Die Gründer stellen auf Plattformen wie „Klickstarter“ oder „Startnext“ ihr Projekt vor und können sich mit Bildern, Videos und Texten präsentieren. Es wird ein Zielbudget festgesetzt, das mit Spenden erreicht werden muss, damit das Geld freigeschaltet wird. Interessant für die Spender ist die Gegenleistung des Gründers, der beispielsweise kostenlose Produktproben oder eine Erwähnung über die Social-Media-Kanäle anbietet.
Per Crowdfunding sammeln Sie Startkapital, ohne Ihre Geschäftsanteile an fremde Investoren abgeben zu müssen. Dafür sollten sie einige Voraussetzungen erfüllen:
- Präsenz zeigen: Da viele Spender – vor allem größere Investoren – sich auch über die Präsentation auf der Plattform hinaus über Sie informieren wollen, sollten Sie bereits eine Präsenz im Web haben. Das kann eine eigene Internetseite sein, die Sie sich heute schon ganz einfach mit einem Baukastensystem erstellen können oder auch ein Xing-Profil.
- Detaillierte Planung: Sie brauchen nicht einfach nur eine Geschäftsidee, sondern ein detailliertes Konzept, in dem erkennbar und nachvollziehbar ist, wie Sie Ihre Geschäftsidee verwirklichen wollen. Sie sollten so viele Details wie möglich angeben.
- Angemessene Belohnungen: Viele Gründer bieten für bestimmte Beträge angemessene Belohnungen. Beispielsweise 5 € für einen Backlink oder eine Erwähnung über einen Social-Media-Kanal. Für 500 € oder mehr gibt es ein größeres Geschenk, dass der Empfänger an den Investor verschickt.
- Professionelle Präsentation: Sie versuchen fremde Menschen davon zu überzeugen, Ihnen Geld für Ihre Geschäftsidee zu geben. Umso professioneller und überzeugender muss Ihre Präsentation sein. Nehmen Sie sich Zeit, um das Crowdfunding-Projekt zu starten. Präsentieren Sie Ihr Produkt als Problemlöser und stellen Sie den Mehrwert des Projektes für die Allgemeinheit vor.
Wie kann ich Geschäftsideen ohne Eigenkapital umsetzen?
Eine Hürde beim Start in die Selbstständigkeit ist das Eigenkapital. Es gibt zwar verschiedene Möglichkeiten, an Eigenkapital heranzukommen wie z. B. per Crowdfunding, über einen Kredit oder ein Darlehen innerhalb der Familie, aber es gibt auch Chancen, eine Geschäftsidee ohne Eigenkapital zu realisieren.
Ein Onlinebusiness gründen
Für ein Onlinebusiness brauchen Sie in der Regel kein Kapital. Was Sie brauchen, sind Expertise, Know-How und eine gute Idee. Sie können beispielsweise mit einem YouTube-Kanal als Influencer Geld verdienen, einen Reiseblog betreiben oder ein Informationsportal aufbauen, das sich über guten Content und Werbeeinnahmen finanziert.
Mit Franchise gründen
Wenn Sie über einen Franchise-Nehmer gründen, brauchen Sie in der Regel ebenfalls kein Eigenkapital. Sie zahlen Anteile Ihres Umsatzes. Auf dem Portal Franchise finden Sie Franchise-Ideen, für die kein Eigenkapital benötigt wird.
Gründen per Bootstrapping
Bootstrapping bezeichnet die Gründung eines Unternehmens mit wenig oder gänzlich ohne Eigenkapital. Dabei müssen sich die Gründer an einen sehr strengen Plan halten und sehr schnell Gewinne aus ihrer Unternehmung generieren. Das bedeutet sehr viel Eigenleistung – und sehr wenig Schlaf in der Gründungsphase. Die engen Ressourcen müssen gezielt eingesetzt werden. Die Gründer bleiben dadurch unabhängig und müssen keine Schulden machen.
Wie setzen Sie Ihre Geschäftsidee um?
Hängt es am Finanziellen, dann ist Ihre Unternehmung schneller vorbei, als Sie denken. Deshalb gilt es, alle Punkte gewissenhaft zu planen, zu analysieren und zu hinterfragen. Hierfür ist eine Checkliste das optimale Tool.
Angaben zu Ihrer Person
Dies ist ganz einfach zu beantworten – Sie müssen Ihre Kompetenzen kennen. Haben Sie eine Geschäftsidee und erstellen einen Businessplan, dann sollten Sie als aller Erstes Ihre eigene Person abchecken. Denn mit der Erstellung des Businessplans ist auch eine Aufstellung Ihrer Finanzen erforderlich. Durch diesen Plan befassen Sie sich intensiv mit Ihrer Geschäftsidee, die es umzusetzen gilt. Meist merken Sie während des Erstellungsprozesses Ihres Businessplans schon genau, ob Ihr Vorhaben realistisch ist. Somit beugen Sie einem Scheitern Ihres Unternehmens vor. Gleichzeitig sehen Sie auf einen Blick, welche finanziellen Mittel und vor allem laufende Kosten Ihnen entstehen. Gerade wenn es ums Finanzielle geht, können Sie sehr schnell auf die Nase fallen. Deshalb empfiehlt es sich immer, vor dem Start Ihres Unternehmens einen Businessplan anzufertigen.
Haben Sie weder Ahnung von Finanzplanung noch von Buchhaltung, sollten Sie eventuell eine Weiterbildung hierzu besuchen. Sicherlich lässt sich die Buchhaltung im vollen Umfang an den Steuerberater abgeben. Dennoch ist es nie gut, wenn Sie selbst von Zahlen keinerlei Ahnung haben. Als zweiten Punkt geht es darum Ihre Stärken und Schwächen zu bestimmen.
- Welche persönlichen Kompetenzen bringen Sie mit?
- Welche Führungsqualitäten besitzen Sie?
- Wie steht es um Ihre fachliche Kompetenz?
- Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?
Die Beantwortung dieser Fragen ist sehr wichtig, damit Sie Ihre Geschäftsidee umsetzen können.
Wie können Sie ihre Geschäftsidee testen?
Die Idee steht, der Businessplan ist auch geschrieben jetzt können Sie durchstarten! Klingt erstmal logisch. Trotzdem haben Sie bis jetzt hauptsächlich auf dem Papier gearbeitet und wissen im Grunde gar nicht, ob Ihre Geschäftsidee überhaupt funktionieren wird. Vieles was in Präsentationen gut durchdacht und einfach klingt, kann in der Realität an vielen Punkten scheitern.
Deswegen ist es immer sinnvoll Ihre Geschäftsidee zu testen, bevor Sie mit der Existenzgründung anfangen. Dafür gibt es verschiedene Methoden:
- Nutzen Sie Suchmaschinen: Google-Trends bietet Ihnen eine unkomplizierte Möglichkeit das Interesse an Ihrer Idee festzustellen. Mit den richtigen Keywords lässt sich herausfinden, wonach die Nutzer suchen und welche Probleme sie damit haben. Das eröffnet viele Ihnen viele Perspektiven.
- Eine Webseite erstellen: Das Internet ist heutzutage der wichtigste Absatzmarkt. Ohne eine eigene Webseite kommen Sie also nicht weit. Mit simplen Tools lassen sich heute kostengünstige Webseiten erstellen, auf denen Sie ihr Produkt vorstellen können. Anhand der Aufrufe und anderer Statistiken können Sie das Interesse an Ihrem Produkt abschätzen.
- E-Mails und Interviews: E-Mail-Kampagnen können ebenfalls nützliche Informationen und Feedback liefern. Bitten Sie dabei aktiv um Feedback. Auch Interviews mit potenziellen Geschäftspartnern, aber auch fachfremden Personen sind hilfreich. Je mehr Sie über ihre Geschäftsidee reden, desto mehr lernen Sie auch darüber.
- Social Media: Heutzutage ist eine Social-Media-Präsenz oftmals Pflicht. Mit einer gut aufgebauten Instagram-Seite beispielsweise können Sie eine Menge Rückmeldungen sammeln. Oder Sie gehen einen Schritt weiter und kontaktieren Influencer und fragen, ob Sie für das Produkt werben würden.
- Testen eines Produktes in der Realität: Wenn Sie ein Produkt entwickeln wollen, was sich physisch vermarkten lässt, zum Beispiel einen Schokoriegel, dann können Sie ihn beispielsweise mit einem kleinen Stand in der Fußgängerzone testen. Hierbei erhalten Sie direktes Feedback von Personen und sind live dabei, wenn diese auf Ihr Produkt reagieren.