Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitsplatzgestaltung für die Gesundheit
- Was versteht man unter Ergonomie am Arbeitsplatz?
- Was sind die Ziele von Ergonomie am Arbeitsplatz?
- Warum ist Ergonomie am Arbeitsplatz so wichtig?
- Wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus?
- Wie sieht ein ergonomischer Schreibtisch aus?
- Sitzposition, Sitzhöhe und Anforderungen an den Schreibtischstuhl
- Eine ergonomische Tastatur – kleine Investition mit großer Wirkung
- Was ist ein ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz?
- Wie hoch darf der Lärmpegel am Arbeitsplatz sein?
- Welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit muss im Büro gegeben sein?
- Was versteht man unter ergonomischer Beleuchtung im Büro?
- Checkliste: Alle Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz im Überblick
- Werden ergonomische Arbeitsmittel bezuschusst?
- Was sind die Vorteile eines ergonomischen Arbeitsplatzes für Arbeitgeber?
- Was sind die Nachteile eines ergonomischen Arbeitsplatzes für Arbeitgeber?
Was versteht man unter Ergonomie am Arbeitsplatz?
Spricht man von Ergonomie am Arbeitsplatz, meint man damit die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen und Mitarbeiter. Zum ersten Mal wurde die Wissenschaft von der Ergonomie im Jahr 1857 vom polnischen Wissenschaftler Wojciech Jastrzebowski erwähnt. Ab dem Jahr 1960 beschäftigten sich verschiedene Wissenschaftler mit der Ergonomie am Arbeitsplatz und der Ergonomie von Gegenständen.
Ergonomie hat wissenschaftlich betrachtet das Ziel, die Handhabung und Nutzung von Gegenständen so komfortabel und gesundheitsschonend wie möglich zu machen. Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz ist auf Basis dieser Definition entscheidend für die Arbeitsplatzgestaltung.
Was sind die Ziele von Ergonomie am Arbeitsplatz?
Die Ergonomie am Arbeitsplatz verfolgt grundsätzlich zwei für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wesentliche Ziele:
- Wirtschaftlichkeit: Eine menschengerechte, ergonomische Gestaltung der Arbeit verbessert die Qualität und die Arbeitsergebnisse und erhöht die Effizienz und im letzten Schritt den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.
- Humanität: Ergonomie schützt die Gesundheit der Mitarbeiter kurz,- mittel- und langfristig. Dies führt gleichzeitig zu mehr Wirtschaftlichkeit, da leistungsfähige Mitarbeiter vor allem in einer Zeit des Fachkräftemangels langfristig und motiviert im Betrieb gehalten werden können.
Warum ist Ergonomie am Arbeitsplatz so wichtig?
Mitarbeiter in kaufmännischen, technischen oder bürokommunikativ geprägten Berufsfeldern verbringen jeden Tag viele Stunden in einer sitzenden Tätigkeit. Eine einseitige, häufig sitzenden Tätigkeit führt zu den verschiedensten gesundheitlichen Belastungen der Schultern sowie der Hals- und Rückmuskulatur, zu Gelenkproblemen und zur Ermüdung der Augen.
Um langfristige Berufserkrankungen vorzubeugen, kurzfristige Fehlzeiten aktiv zu vermeiden und die Gesundheit aller Mitarbeiter täglich zu fördern, ist Ergonomie daher am Arbeitsplatz entscheidend. Schließlich ist ein ergonomischer Arbeitsplatz gesundheitsschonend und komfortabl, wodurch sich Mitarbeiter nicht nur wohler, sondern auch fitter fühlen. Infolgedessen erhöht sich auch die Effizienz im Betrieb – ein wichtiger Punkt für Arbeitgeber.
Wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus?
Ein ergonomischer Arbeitsplatz besteht aus vielen Komponenten. Ein ergonomischer Schreibtisch, ein moderner Bildschirmarbeitsplatz mit leistungsfähigen Geräten oder ein professioneller Fahrersitz in einem LKW allein reichen nicht aus.
Vielmehr garantiert das professionelle Zusammenspiel aller Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz, dass ergonomische Grundsätze in der Arbeitsplatzgestaltung die Arbeitsbedingungen verbessern. Unternehmen sollten ihren Fokus vor allem auf die folgenden Punkte setzen:
Wie sieht ein ergonomischer Schreibtisch aus?
Ein ergonomischer Schreibtisch muss weder stylisch noch modern aussehen. Entscheidend ist vor allem seine Nutzbarkeit. Ergonomische Schreibtische sind aus diesem Grund im Mindestfall 160 cm breit und im Mindestfall 80 cm tief.
Eine gerade Kante macht es vor allem bei Bildschirmarbeitsplätzen möglich, ausreichend nah am Bildschirm zu sitzen. In Bezug auf die optimale Höhe sollte ein Büroschreibtisch so eingestellt sein, dass Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel im rechten Winkel zueinander stehen. Die Schultern sollten entspannt sein und die Füße sollten den Boden vollständig berühren.
Elektrisch oder manuell verstellbare Schreibtische, die zu einem Stehtisch umgewandelt werden können, sind effektiv. Sie unterstützen Mitarbeiter mit Rücken- oder Nackenproblemen effektiv bei der Arbeit und sichern ihr tägliches Stehziel. Sie haben vor allem die folgenden Mehrwerte:
- Entlastung von Rückenmuskulatur und Wirbelsäule,
- Verbesserung von Konzentration und Produktivität,
- Anregung des Stoffwechsels und des Herz-Kreislauf-Systems.
Ein ausreichend großer Schreibtisch bietet genügend Platz für Monitor, Tastatur, Maus und Telefon und andere technische oder manuelle Arbeitsmittel. Eine große Schreibtischplatte fördert darüber hinaus die Produktivität und Organisation. Der Einbau sperriger Unterbauten und Ablagesysteme, die die Bewegungsfreiheit einschränken, sollten vermieden werden.
Sitzposition, Sitzhöhe und Anforderungen an den Schreibtischstuhl
Kaum ein anderes Möbelstück neben dem Bett wird täglich so intensiv genutzt, wie ein Bürostuhl. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Arbeitgeber vor allem an Bildschirmarbeitsplätzen in einen Bürostuhl investieren, der ergonomischen Grundsätzen gerecht wird. Ein ergonomischer Bürostuhl weist zahlreiche Einstellmöglichkeiten auf. Unter anderem sollte die Rückenlehne höhenverstellbar sein. Der Sitz sollte ebenfalls in der Höhe und Tiefe adaptierte werden können.
Eine Synchronmechanik sollte dafür sorgen, dass man bei Bewegung auf dem Stuhl zu jeder Zeit gesund sitzen kann. Der Gegendruck der Rückenlehne sollte an das Gewicht anpassbar sein. Ein atmungsaktiver Bezug am Netzrücken dämmt das Schwitzen am Arbeitsplatz ein. Die Rollen eines Bürostuhls sollten für alle Böden geeignet sein.
Auszeichnungen des TÜV sowie ein GS-Logo für geprüfte Sicherheit oder das Umweltsiegel „Blauer Engel“ zeigen zusätzlich auf, dass der Bürostuhl empfehlenswert ist und ergonomischen Ansprüchen genügt. Ein derartiger Bürostuhl kann im Fachhandel zwischen 400 Euro und 1.000 Euro kosten.
Eine ergonomische Tastatur – kleine Investition mit großer Wirkung
Ergonomische Tastaturen sind im Fachhandel erhältlich. Aufgrund ihrer geschwungenen Form helfen Sie Mitarbeitern, die an Büroarbeitsplätzen viele Stunden Texte über die Tastatur eingeben, die Muskelanspannung zu reduzieren. Gel- oder Handgelenksauflagen, die zum Lieferumfang vieler ergonomischer Tastaturen gehören, sind ebenfalls geeignet, um Sehnenscheidenentzündungen, Kopf- und Nackenschmerzen oder Problemen mit den Schultern an einem Bildschirmarbeitsplatz vorzubeugen.
Was ist ein ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz?
Die Arbeitsstättenverordnung zeigt Unternehmen im Unterpunkt 6 „Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen“ die allgemeinen Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze auf. Unter anderem gilt Folgendes zu beachten:
- Die Grundsätze der Ergonomie müssen berücksichtigt werden.
- Erholungszeiten sollten eingeplant werden.
- Bildschirmgeräte sind in einer Weise aufzustellen und zu betreiben, dass die Oberflächen frei von störenden Reflexionen und Blendungen sind.
- Die Beleuchtung muss der Art der Arbeitsaufgabe entsprechen und an das Sehvermögen der Beschäftigten angepasst sein.
- Bildschirme müssen frei und leicht dreh- und neigbar sein sowie über reflexionsarme Oberflächen verfügen.
Wie hoch darf der Lärmpegel am Arbeitsplatz sein?
Die Höchstwerte für Lärm am Arbeitsplatz werden in den technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.7 beschrieben, die im Internet von den Seiten der gesetzlichen Unfallversicherung heruntergeladen werden können.
- Lärm in Arbeitsbereichen bei denen eine hohe Konzentration und Sprachverständlichkeit erforderlich sind, beispielsweise an Bildschirmarbeitsplätzen oder bei Besprechungen in Konferenzräumen, darf einen Grenzwert von 55 dB nicht überschreiten.
- Bei Tätigkeiten, die eine mittlere Konzentrationsfähigkeit und ein mittleres Sprachverständnis erfordern, beispielsweise bei allgemeinen Bürotätigkeiten, im Kundenkontakt oder beim Bedienen von Kunden, darf der Lärmpegel 70 dB nicht übertreffen.
- Bei allen anderen Tätigkeiten muss der Lärmpegel so weit wie möglich reduziert werden.
Welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit muss im Büro gegeben sein?
Die Arbeitsstättenverordnung definiert in der Arbeitsstättenrichtlinie im Anhang 3.5 verbindliche Vorgaben für die Temperatur am Arbeitsplatz.
- Bei ausschließlich sitzender Tätigkeit sollte die Lufttemperatur abhängig von der Arbeitsintensität zwischen 19 und 20 Grad Celsius betragen.
- Bei einer stehenden Tätigkeit mit gehendem Anteil darf die Lufttemperatur zwischen 12 und 19 Grad Celsius variieren.
- Als kritische Marke gilt eine Temperatur im Büro ab 26 Grad. Diese Maximaltemperatur sollte auch im Sommer nicht überschritten werden.
Da überhitzte Räume zu trockener Luft führen, korrelieren Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur. Die Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen.
Was versteht man unter ergonomischer Beleuchtung im Büro?
Gemäß ASR A3.4 „Beleuchtung und Sichtverbindung“ muss grundsätzlich eine Sichtverbindung nach außen geschaffen werden, die den visuellen Kontakt zur Umwelt erlaubt. Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten. Eine Beleuchtung mit Tageslicht ist der Beleuchtung mit künstlichem Licht vorzuziehen.
- Bei Bildschirmarbeitsplätzen, bei denen fortlaufend Schreib- und Datenverarbeitungstätigkeiten durchgeführt werden, sollte die Beleuchtung mindestens 500 Lux betragen.
- Werden technische Zeichnungen oder ähnliche Aufgaben im Büro per Hand angefertigt werden, beträgt der Mindestwert 750 Lux.
- Für Werkstattarbeitsplätze, in denen filigrane Arbeiten ausgeführt werden, sind 1.500 Lux gesetzlich vorgeschrieben.
Checkliste: Alle Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz im Überblick
Die folgende Checkliste gibt Ihnen noch einmal einen Überblick über alle Anforderungen, die ein ergonomischer Arbeitsplatz erfüllen sollte.
Schreibtisch | Mindestmaß: 160 cm breit, 80 cm tief, gerade Kante Optimale Höhe: Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel stehen im rechten Winkel zueinander. |
Schreibtischstuhl | Rückenlehne höhenverstellbar Sitz manuell in Höhe und Tiefe einstellbar Synchronmechanik Atmungsaktiver Netzrücken Rollen für alle Böden geeignet TÜV-geprüft und Qualität mit Auszeichnungen belegt |
Tastatur und Maus | Geschwungene Form reduziert Muskelspannung Gel- und Handgelenksauflagen entlasten Ergonomische Maus liegt physiologisch in der Hand |
Bildschirme | Oberfläche frei von Reflexionen Beleuchtung individuell angepasst Frei zugänglich und leicht dreh- und neigbar |
Lärmpegel | Im Büro 55 dB Im Kundenkontakt 70 dB |
Temperatur | An Bildschirmarbeitsplätzen 19 bis 20 Grad Celsius Bei stehenden Tätigkeiten 12 bis 19 Grad Celsius Höchsttemperatur 26 Grad Celsius Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent |
Beleuchtung | Tageslicht muss bevorzugt werden An Bildschirmarbeitsplätzen 500 Lux Bei technischen Zeichnungen 750 Lux |
Werden ergonomische Arbeitsmittel bezuschusst?
In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer ein Recht auf eine finanzielle Unterstützung für ärztlich bescheinigte ergonomische Büromöbel. Sobald ein Arzt feststellt, dass konventionelle Büromöbel aus Gesundheitsgründen nicht genutzt werden können, können ergonomische Arbeitsmittel bezuschusst werden.
Zu den Kostenträgern, die auf Antrag die Kosten für einen ergonomischen Stuhl oder einen elektrisch verstellbaren Schreibtisch übernehmen, gehören:
- die gesetzliche Rentenversicherung,
- die Agentur für Arbeit oder
- private Träger.
Jeder Selbstständige und damit alle Arbeitgeber die abhängig Beschäftigte eingestellt haben, haben zudem die Möglichkeit, die Aufwendung für ergonomische Büromöbel von der Steuer abzusetzen.
Was sind die Vorteile eines ergonomischen Arbeitsplatzes für Arbeitgeber?
Die Ergonomie am Arbeitsplatz beschäftigt sich mit der Gestaltung von Arbeitsumgebungen, die die Gesundheit und Effizienz der Mitarbeiter fördern sollen. Damit gehen auch einige Vorteile für den Arbeitgeber einher:
- Steigerung der Produktivität: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ermöglicht es den Mitarbeitern, effizienter zu arbeiten. Eine angemessene Ausstattung und Haltung minimieren Ermüdung und steigern die Konzentration, was zu einer gesteigerten Produktivität führt.
- Verringerung von Fehlzeiten: Gesunde Mitarbeiter sind seltener krankheitsbedingt abwesend. Ergonomie trägt dazu bei, dass sich die Mitarbeiter weniger gestresst fühlen und weniger unter arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen leiden.
- Senkung der Unfallrate: Ergonomische Anpassungen verringern das Risiko von Arbeitsunfällen, indem sie potenzielle Gefahrenquellen minimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessern.
- Imageverbesserung des Unternehmens: Arbeitgeber, die in die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter investieren, haben ein positives Image, was die Mitarbeiterbindung und die Attraktivität für potenzielle neue Mitarbeiter erhöht.
Was sind die Nachteile eines ergonomischen Arbeitsplatzes für Arbeitgeber?
Leider hat ein ergonomischer Arbeitsplatz nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile:
- Initiale Kosten: Die Anpassung des Arbeitsplatzes kann mit anfänglichen Investitionen verbunden sein, z. B. der Anschaffung ergonomischer Möbel oder Geräte. Dies kann für kleinere Unternehmen eine finanzielle Herausforderung darstellen.
- Messbarkeit der Effekte: Die direkte Messung der Auswirkungen von ergonomischen Maßnahmen auf die Produktivität und die Gesundheit der Mitarbeiter kann schwierig sein, was die Beurteilung des ROI erschwert.