Beitragsbild. Links ist der Schriftzug "Fahrerunterweisung" zu lesen. Rechts ist ein Bild abgebildet, dass einen Mann beim Erklären der Arbeitssicherheit zeigt.

Fahrerunterweisung nach UVV: Ein Muss für die Unternehmenssicherheit

Vor einigen Jahren ereignete sich ein Arbeitsunfall in einem mittelständischen Unternehmen. Ein Mitarbeiter verlor aufgrund mangelnder Unterweisung und Selbstüberschätzung die Kontrolle über ein Firmenfahrzeug und verursachte einen erheblichen Sachschaden. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden. Die Folgen für das Unternehmen waren trotzdem verheerend. Neben den Reparaturkosten drohten rechtliche Konsequenzen, da die jährliche Fahrerunterweisung nach UVV nicht durchgeführt worden war. Dieses Praxisbeispiel zeigt eindringlich, warum die Fahrerunterweisung nach UVV für Fuhrparks und die Fuhrparkleitung so wichtig ist. Dieser Artikel geht daher darauf ein, was die Fahrerunterweisung nach UVV ist und ob sie verpflichtend ist. Es wird beantwortet, wann und wie häufig die UVV Unterweisung durchgeführt werden muss und wie oft sie wiederholt werden sollte. Ebenso werden die Inhalte skizziert und die Folgen bei Nichtbeachtung aufgeschlüsselt. Im letzten Teil dieses Artikels finden Sie Tipps für die professionelle Gestaltung der Fahrerunterweisung nach UVV.
Inhaltsverzeichnis

Was ist die Fahrerunterweisung nach UVV?

Die Fahrerunterweisung nach UVV ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes. Sie fokussiert sich darauf, allen Dienstwagenfahrern im Unternehmen die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Fahrzeugen zu vermitteln. Das Learning soll Dienstwagenfahrern helfen, vorausschauend und sicher zu fahren.

Info: Die Abkürzung UVV bedeutet Unfallverhütungsvorschriften.

Ist die UVV Unterweisung Pflicht?

Die Fahrerunterweisung gemäß UVV ist gesetzlich vorgeschrieben, um Mitarbeiter, die Firmenfahrzeuge aus dem Unternehmenspool nutzen, umfassend über Arbeits- und Verkehrssicherheit im Umgang mit diesen Fahrzeugen zu schulen. Sie muss jährlich durchgeführt werden, um die Sicherheit im Unternehmen zu gewährleisten.

Grundlage der Fahrerunterweisung nach UVV sind die folgenden arbeitsrechtlichen Vorschriften:

§ 12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Der § 12 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) legt fest, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigten während der Arbeitszeitausreichend und angemessen über Sicherheit und Gesundheitsschutz unterweisen müssen. Diese Unterweisung sollte spezifisch auf den Arbeitsplatz oder Aufgabenbereich abgestimmt sein und bei der Einstellung, bei Aufgabenänderungen, der Einführung neuer Arbeitsmittel oder Technologien erfolgen. Sie muss an die Gefährdungsentwicklung angepasst und regelmäßig wiederholt werden. Bei Arbeitnehmerüberlassung ist der Entleiher für die Unterweisung verantwortlich, wobei die Qualifikation und Erfahrung der überlassenen Arbeitnehmer zu berücksichtigen sind.

§ 4 DGUV Vorschrift 1: Sicherheit und Prävention

Der Unternehmer hat die Versicherten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung, entsprechend § 12 Absatz 1 Arbeitsschutzgesetz sowie bei einer Arbeitnehmerüberlassung entsprechend § 12 Absatz 2 Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen. Die Unterweisung muss erforderlichenfalls wiederholt werden, mindestens aber einmal jährlich erfolgen; sie muss dokumentiert werden.

DGUV Vorschrift 1 § 4

§ 12 Betriebssicherheitsverordnung

Der § 12 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verlangt, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigten vor der erstmaligen Verwendung von Arbeitsmitteln umfassend über bestehende Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln informieren und regelmäßig, mindestens jährlich, unterweisen. Zudem müssen schriftliche Betriebsanweisungen bereitgestellt werden, es sei denn, eine Gebrauchsanleitung ist bereits vorhanden und ausreichend.

§ 35 DGUV Vorschrift 70

Der § 35 der DGUV Vorschrift 70 besagt, dass ausschließlich Versicherte, die mindestens 18 Jahre alt, körperlich und geistig geeignet sowie im Führen des Fahrzeugs unterwiesen sind, maschinell angetriebene Fahrzeuge führen dürfen. Ausnahmen gelten für Auszubildende zum Berufskraftfahrer, sofern eine Aufsicht gewährleistet ist oder eine amtliche Fahrerlaubnis vorliegt.

Wann und wie oft muss die UVV Unterweisung durchgeführt werden?

Die Fahrerunterweisung nach UVV ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Sicherheit. Sie muss regelmäßig sowie bei bestimmten Anlässen für alle Fahrer von Dienstwagen durch den Fuhrpark durchgeführt werden.

Zu Beginn der Tätigkeit eines neuen Mitarbeiters, der für seine Arbeit einen Firmenwagen nutzt, ist eine UVV-Fahrerunterweisung grundsätzlich erforderlich. Ebenso ist eine Schulung notwendig, wenn es Veränderungen in seinem Aufgabenbereich oder in den Arbeitsabläufen gibt.

Beispiel: Eine Mitarbeiterin im Innendienst hat eine Weiterbildung absolviert und startet zum 01.04. ihrer Tätigkeit im Außendienst. Sie erhält ein Firmenfahrzeug aus dem Pool, um ihre Außendiensttätigkeit durchzuführen. Bevor sie mit der neuen Aufgabe beginnt, erhält sie die Fahrerunterweisung nach UVV.

Die Einführung neuer Arbeitsmittel oder Technologien erfordert ebenfalls eine Aktualisierung der Unterweisung, um den aktuellen Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Ein Update der Fahrerunterweisung nach UVV wäre beispielweise notwendig, wenn ein Unternehmen seine Dienstwagenflotte von Verbrenner-Motoren auf Elektroantrieb umrüstet.

Neue Erkenntnisse nach der Überarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen oder die Ergebnisse von Betriebsbesichtigungen können zusätzliche Schulungsmaßnahmen notwendig machen. Besonders nach Unfällen, Beinaheunfällen oder sonstigen Schadensereignissen ist es entscheidend, die abgeleiteten Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Abseits der genannten Punkte ist eine Fahrerunterweisung nach UVV einmal jährlich für alle Bestandsmitarbeiter durchzuführen und zu dokumentieren.

Welche Inhalte müssen in der Fahrerunterweisung nach UVV vermittelt werden?

Die Inhalte basieren auf der individuellen Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes. Das Learning kann aus diesem Grund je nach Fuhrpark variieren.

In einem Pharmaunternehmen besteht der Fuhrpark typischerweise aus Mittelklassedienstwagen, die den Angestellten zur Verfügung stehen. Im Gegensatz dazu stellt ein verarbeitender Betrieb seinen Mitarbeitern Montagefahrzeuge bereit, die speziell auf die Anforderungen der industriellen Tätigkeiten ausgelegt sind.

Die Unterschiede in den Fahrzeugtypen führen zu variierenden Risiken, die sich direkt auf die Inhalte der Fahrerunterweisung nach UVV auswirken. Während die Schulungen für Mitarbeiter eines Pharmaunternehmens sich stärker auf Aspekte wie Straßenverkehrssicherheit und effiziente Fahrweise fokussiert, muss die Unterweisungen in einem verarbeitenden Betrieb zusätzlich auf den sicheren Umgang mit Montagefahrzeugen und die besonderen Gefahren in einer industriell geprägten Umgebung eingehen. Diese angepassten Schulungsinhalte gewährleisten, dass alle Fahrer optimal auf ihre spezifischen Einsatzbedingungen vorbereitet sind.

Allgemeine und typische Themen einer Fahrerunterweisung nach UVV sind zusammenfassend:

  • sicherer Umgang mit dem Fahrzeug
  • potenzielle Gefahren und Risiken beim Fahren
  • Learning anhand von Beispielen
  • spezifische Aspekte je nach Fahrzeugtyp (PKW, Nutzfahrzeuge, Baumaschinen)
  • Ansprechpartner für die Fahrer und Verhalten im Falle eines Unfalls

Wer führt die Fahrerunterweisung nach UVV durch?

Der Arbeitgeber ist für die Durchführung der Fahrerunterweisung nach UVV verantwortlich. Er kann die Durchführung an qualifizierte Mitarbeiter, beispielsweise den Fuhrparkleiter delegieren. Externe Dienstleister, die sich auf Unterweisungen nach UVV spezialisiert haben, kommen ebenfalls für die Durchführung infrage. Wichtig ist, dass die Person über ausreichende Fachkenntnisse verfügt und die Unterweisung sachgerecht durchführen kann. Die Verantwortung für eine jährliche und qualifizierte Fahrerunterweisung nach UVV bleibt trotz Delegation beim Unternehmen.

Welche Konsequenzen drohen, wenn die Fahrerunterweisung nach UVV nicht durchgeführt wird?

Bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Missachtung der Unterweisungspflicht drohen Bußgelder bis zu 10.000 Euro bei Unfällen.

Die gesetzliche Unfallversicherung kann bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Missachtung der Unterweisungen Regress fordern und bereits geleistete Zahlungen zurückfordern.

Delegieren der Unterweisung an ungeeignete Personen oder fehlende ordnungsgemäße Beauftragung kann zu Bußgeldern bis zu 1 Million Euro führen.

  • Rechtliche Konsequenzen: Die Nichtdurchführung der Fahrerunterweisung gilt als Ordnungswidrigkeit gemäß § 22 BetrSichV und kann als Straftat nach § 26 ArbSchG gewertet werden. Im Falle schwerer Verletzungen der Fahrer oder bei Todesfällen aufgrund fehlender Einweisung drohen strafrechtliche Konsequenzen für die Geschäftsführung.
  • Versicherungsrechtliche Folgen: Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt keine Schäden an Gesundheit und Leben, wenn die Unterweisungspflicht vorsätzlich oder grob fahrlässig missachtet wurde.
  • Haftung: Sowohl das Unternehmen als auch die Fuhrparkleitung können bei Unfällen und Schäden persönlich haftbar gemacht werden.

Tipps für die Gestaltung der Fahrerunterweisung nach UVV

Die Fahrerunterweisung nach UVV kann sowohl als Präsenzveranstaltung und ebenso online durchgeführt werden. Jede Methode hat spezifische Vor- und Nachteile.

Präsenzschulungen ermöglichen direkte Interaktion und praktische Demonstrationen, sind jedoch organisatorisch aufwendig und kostenintensiv. Online-Schulungen bieten Flexibilität und Kosteneffizienz, erfordern aber technische Voraussetzungen und bieten weniger persönliche Interaktion. Rückfragen im Kurs können aber online über Chats oder Fragerunden ermöglicht werden.

Die folgenden 5 Tipps können Unternehmen helfen, zielorientierte und praxisnahe Fahrerunterweisungen nach UVV anzubieten:

  1. Nutzen Sie praxisnahe Inhalte: Setzen Sie beispielsweise auf interaktive Videos und praxisnahe Beispiele, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu steigern. Integrieren Sie als Learning Beispiele aus dem eigenen Unternehmen, die zeigen, wie man sich in herausfordernden Situationen korrekt verhält.
  2. Überprüfen Sie das Verständnis der Teilnehmer: Integrieren Sie kurze Tests oder ein Quiz, um das Verständnis der vermittelten Inhalte zu überprüfen. Merken Sie, dass etwas noch nicht verstanden wurde, steuern sie nach und schulen Sie interaktiv und praxisnah.
  3. Dokumentation ist entscheidend: Dokumentieren Sie die jährliche Unterweisung als Kurs sorgfältig, um bei Kontrollen nachweisen zu können, dass die gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt wurden.
  4. Überprüfen Sie Ihre Zielstellung: Es geht bei der Unterweisung der Fahrer nach UVV nicht ausschließlich um Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben. Im Fokus jeder Fahrerunterweisung nach UVV sollte stehen, den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im Betrieb zu erhöhen und Unfällen vorzubeugen.
  5. Regelmäßiger Kurs zur Auffrischung: Planen Sie regelmäßige Auffrischungskurse ein, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sind und mögliche Risiken beim Fahren minimieren können.